Hiermit laden wir alle Interessierten ein, mit uns gemeinsam die Leitsätze für freies, dezentrales Lernen und Arbeiten in einer Organisation wie Teckids zu gestalten. Doch nicht nur bei Teckids, sondern überall, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene dezentral und asynchron ihre gemeinsamen Ziele verfolgen wollen.
Eingeladen sind insbesondere:
- Menschen mit Interesse an Pädagogik und Didaktik in der offenen Jugendarbeit
- Menschen mit Interesse an Freier Software, Coding und Making mit Kindern und Jugendlichen
- Kinder und Jugendliche, die sich eine Umgebung wünschen, in der sie dauerhaft frei nach ihren Wünschen (technische) Dinge lernen können und auch Interesse haben, diese aktiv mitzugestalten
Ausgangssituation und Ziel
Unser aktuelles pädagogisches Leitbild stammt noch aus den Anfangszeiten des Vereins. Obwohl es natürlich in Grundzügen immer noch richtig ist, hat sich seitdem doch einiges entwickelt. Wir machen viele Dinge anders, nennen sie anders, oder haben unsere Werte und Grundsätze leicht verschoben oder überdacht.
Deshalb wollen wir ein neues, übergreifendes Leitbild entwickeln. Dieses soll für jedes Leitungsgremium ein Kapitel haben und damit eine umfassende Darstellung unserer Grundsätze ergeben.
Das Ergebnis soll nicht nur die neuen Leitsätze für unseren Verein bestimmen, sondern auch ein allgemein anwendbares Konzept für die außerschulische oder sogar schulische Bildung entwickeln.
Kurzporträt des Teckids e.V.
Dieses Kurzporträt ist vor allem für externe Interessierte wichtig
Der Teckids e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2013 aus dem Jugendprogramm der FrOSCon hervorgegangen ist. Damit stammen wir aus dem Umfeld der Freien Software (?Open Source"). Darauf aufbauend haben sich in den letzten 10 Jahren umfangreiche pädagogische und didaktische Tätigkeiten entwickelt.
Mittlerweile ist Teckids in drei Projektsäulen gegliedert. Unser zentrales Thema ist dabei die Mitgestaltung aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in der digitalen Welt und darüber hinaus. Insbesondere gehören zu diesen Themenkreisen:
- Vermittlung von digitalen Kompetenzen (Coding, Making, usw.) an Kinder und Jugendliche
- Einbindung Kinder und Jugendliche als Kontributor*innen zu Freier Software
- Verbreitung von Freier Software im Bildungsbereich
- Entwicklung dezentraler, asynchroner Lernformate auf Basis offener digitaler Werkzeuge
Dabei haben wir ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: Wir sind keine “Lehrkräfte”, die Kindern von ihnen erarbeitete Unterrichtsinhalte beibringen. Bei uns beschäftigen sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit den Inhalten, die sie gerade interessieren. Unsere Leiter*innen helfen, die dafür notwendige Umgebung bereitzustellen.
Herausforderungen
Die Herausforderungen, die unser Konzept und Leitbild berücksichtigen muss, sind insbesondere die folgenden:
- Freie Arbeit (angelehnt an Montessori) in einer dezentralen, asynchronen Umgebung ermöglichen
- Konflikte zwischen notwendiger Arbeit zur Erreichung unserer Vereinsziele lösen
- Sehr unterschiedliche individuelle Lernziele in Gruppen-Lernformaten berücksichtigen
- Prävention in einer dezentralen Jugendorganisation
- …viele weitere mehr…
Um diese Herausforderungen zu lösen, haben wir nach 9 Jahren Erfahrung mit unterschiedlichen Strukturen im Zuge unserer Neustrukturierung schon einige Grundsteine gelegt:
- Projekte, Arbeitsgruppen, Leitungsgremien – Die Struktur des Vereins und unserer Projekte
- Teamarbeit und Termine in unseren Projekten
Orientierung an allgemeinen Grundkonzepten
In unseren neuen Leitbildern wollen wir uns an allgemeinen Grundkonzepten orientieren. So soll sich ein fundiertes Leitbild ergeben, das auch für andere Organisationen und auch Schulen anwendbar sein kann.
Pädagogische Leitung
Das Kapitel der pädagogischen Leitung soll sich insbesondere an ähnlichen Konzepten verschiedener Reformpádagogiken orientieren, indem diese als Inspiration dienen, aber auch kritisch betrachtet werden:
- Montessori-Pädagogik
- Gewaltfreie Kommunikation
Technische Leitung
Das Kapitel der technischen Leitung zielt darauf ab, technische Werkzeuge so einzusetzen, dass sie die Grundsätze der anderen Leitungsgremien unterstützen. Dabei ist der Leitsatz, dass passende technische (digitale) Hilfsmittel notwendig zur pädagogischen und didaktischen Gestaltung sind und umgekehrt. Wir orientieren uns an:
- Freie Software (Grundsätze der FSFE)
- Verstehbare Technik (eigenes Grundkonzept)
Organisatorische Leitung
Das Kapitel der organisatorischen Leitung berücksichtigt, wie die Lernumgebung organisatorisch gestaltet wird und wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Organisation gleichsam einbesogen werden können.
Didaktische Leitung
Das Kapitel der didaktischen Leitung wird natürlicherweise Überschneidungen mit dem der pädagogischen Leitung haben. Hier gilt es, Lernformate auf Grundlage der drei anderen Kapitel auszuarbeiten.
Nächster Termin
Der nächste Termin ist der Arbeit am didaktischen Teil des Leitbildes gewidmet. Dabei möchten wir weiterhin alle Interessierten mit einbinden, da wir ja vor allem auch ein allgemein anwendbares Konzept erarbeiten wollen.
Zeit und Ort
Das zweite Treffen findet im Unperfekthaus in Essen statt. Wahlweise ist eine Online-Teilnahme möglich. Dabei können wir jedoch aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht für eine vollwertige Einbindung garantieren.
Nach Möglichkeit bitten wir alle Interessierten, hier zuzusagen. Dafür ist ein Teckids-Account notwendig. Sollte dies aus bestimmten Gründen nicht akzeptabel sein, ist auch eine Anmeldung per E-Mail an orga@teckids.org möglch.
Inhalt und Themen
In dem zweiten Workshop soll mit den Ergebnissen aus dem ersten Workshop das didaktische Konzept entwickelt werden. Dabei gibt es verschiedene Herausforderungen, die in der Erarbeitung des pädagogischen Leitbilds identifiziert wurden, die teilweise mit den Ideen der Montessori-Pädagogik zusammenhängen:
- Individuelle Lernziele verscheidener Teilnehmer*innen in Sessions
- Kombination/Konflikte zwischen Lernzielen und Vereinszielen
- Zeitlicher und inhaltlicher Umfang von Sessions
- Verfügbarkeit von vorbereitetem Material
- “Anfassbarkeit” von Lernmaterialien
Außerdem muss an unseren organisatorischen Abläufen im Hinblick auf didaktische, aber auch pädagogische, Ziele, gearbeitet werden.
Agenda
- Begrüßung, Vorstellung
- Review: Pädagogische Grundsätze
- Erarbeitung eines didaktischen Konzepts
- Bestandsaufnahme. Was haben wir schon? Was brauchen wir noch?
- Ausgestaltung der Lernformate basierend auf den Herausforderungen
- Zeitlicher Rahmen
- Inhaltlicher Rahmen
- Material
- Möglichkeiten und Grenzen der Montessori-Pädagogik
- Praktische Umsetzung
- (Session-)Redaktion
- Einbindung neuer Teilnehmer*innen
- Leitungskonferenz
- Zusammenfassung
- Gemeinsames Abendessen
Hinweis zum Diskussionsverlauf im Forum
Der Diskussionsverlauf unter diesem Thema enthält historische Beiträge, die mittlerweile überholt sind. Alle aktuellen Fragestellungen und Ergebnisse sind im ersten Post zu finden.