Roboter-Gleithörnchen

Ich möchte ein Roboter-Gleithörnchen bauen. Es soll ein bisschen gleiten und vieleicht auch laufen können, im Idealfall mit einer selbstgebauten Fernbedienung.

Das Projekt richtet sich an:

  • Experten, die mir helfen können
  • Interessierte, die etwas lernen wollen

Ziele des Projekts:

  • Ein fliegendes, laufendes Roboter-Gleithörnchen bauen
  • Eine Fernbedienung dafür
  • Software für automatisches Ausweichen o. Ä.
2 Likes

Für die Fernbedienung könnte man das gleiche (noch zu entwickelnde) Konzept wie auch bei der Lummerlandlok nehmen. Dann müssten wir da nicht von null anfangen.

Ich könnte als Experte im 3D-Druck-Bereich & Elektronik helfen.

Fliegen wird vielleicht einwenig schwer, aber klingt Fancy.

1 Like

Es muss ja nur gleiten können :wink:

Session am 22.9.

Teilnehmende

Das Gleithörnchen


So könnte das Gleithörnchen in etwa aussehen.

Features

Was soll das Gleithörnchen können? Unabhängig der Umsetzbarkeit einmal alle Ideen aufgelistet:

  • Laufen
  • Gleiten
  • Bäume hochklettern
  • An Bäumen landen
  • Sehen (nicht mit Kamera)

Da es laufen und gleiten können soll, braucht jeder Arm/Bein je 4 Gelenke: 2 Gelenke, die zusammen je 1 Kugelgelenk bilden; ein Ellbogengelenk und ein Handgelenk. Außerdem bekommt das Flughörnchen eine biegbare Wirbelsäule, damit es sich zum Beispiel beim Landen auf Erdboden nicht kaputtgeht und sich das Gleithörnchen bei Bedarf einfach einrollen kann. Der Schwanz muss ebenfalls biegsam sein, und zwar sowohl seitlich als auch hoch-runter, und zwar steuerbar. Der Schwanz ist bei einem Gleithörnchen schließlich das wichtigste Steuerelement.

Bauteile

Welche Teile brauchen wir und wie viele (und was davon ist bezahlbar)? Außerdem: was sollen besagte tun?

  • Muskeln (selbst gebaut)

    Ob diese Muskeln wirklich die Leistung liefern können, die wir brauchen, wissen wir nicht. Die Muskeln brauchen eine gewisse Spannung, damit das Gleithörnchen sprinten kann und an Bäumen landen kann, ohne kaputt zu gehen; wie das mit dem im Stamm festkrallen geht, finden wir später heraus.
  • 8x Gyrosensor
    Für alle 4 Pfoten je einen, außerdem 2 für den Rumpf und 2 für den Schwanz
  • Kompass
  • Geschwindigkeitssensor
  • Vario (wie schnell das Flughörnchen absinkt)
  • Akku
  • Ladeplatine
  • USB-C-Buchse
  • Prozessor vom Raspberry Pi Pico

Außerdem:

  • Custom Platine
  • Skelett (aus Alu oder 3D-Druck)

Code

Das Gleithörnchen hat mehrere Dinge, die parallel aus geführt werden müssen. Zuerst einmal müssen permanent nahezu alle Sensoren ausgelesen werden. Dann gibt es die aktuelle Tätigkeit, z. B. Laufen. Dabei muss das Gleithörnchen sich basierend auf den aktuellen Sensordaten ausbalancieren, damit auch auf schrägem Untergrund in Wage bleibt. Außerdem muss es gleichmäßig beschleunigen und bremsen können und nicht einfach nur laufen und stoppen.

Wie geht es weiter?

TBC

Wie geht es weiter?

Wir treffen uns, um zu entscheiden in welche Teile wir die Arbeit am Robotergleithorn aufteilen (dieses Treffen wird entweder Online oder bei den nächsten Campdays stadtfinden). Wer hätte denn Interesse?

  • Ich habe Interesse
  • Ich habe Interesse und kenne mich gut mit Technik aus
  • Ich habe Interesse und kenne mich gut mit Programieren aus
  • Ich habe Interesse und kenne mich mit 3D-Design aus
  • Ich habe Interesse und kann etwas anderes Relevantes
0 Teilnehmer

Ich habe heute mal das Museum Koenig und das Zoologische Institut der Uni Köln angeschrieben, ob man sich bei ihnen ein echtes Gleithörnchen-Skelett ansehen kann und vielleicht mit ein*er Wissenschaftler*in über Gleithörnchen reden könnte.

1 Like

Wie geht es weiter 2.0

Bei diesem Treffen wollen wir Aufgaben verteilen und kleinere Teams bilden. Außerdem wollen wir abklären, was genau zu tun ist und in welcher Reihenfolge.
Bitte stimmt bis zum Mittwoch, dem 27.11. spätestens ab. Wenn bei keinem Termin vor den Campdays genug Leute (im Idealfall alle) können, findet der Termin (wenn da genug können) an den Campdays statt. Die Uhrzeiten in der der Umfrage dienen nur als Orientierung, wenn ihr an einem Tag nur wesentlich früher oder später könnt, bitte einfach hier schreiben. Die Formulierung “vormittags” bzw. “nachmittags” ist wörtlich zu nehmen, kreuzt an, ob ihr vor und/oder nach Mittag könnt.

  • Donnerstag, der 28.11. um 17:30
  • Freitag, der 29.11. um 17:30
  • Samstag, der 30.11. vormittags
  • Samstag, der 30.11. nachmittags
  • Sonntag, der 1.12. vormittags
  • Sonntag, der 1.12. nachmittags
  • Montag, der 2.12. um 17:30
  • Dienstag, der 3.12. um 17:30
  • Mittwoch, der 4.12. um 17:30
  • Donnerstag, der 5.12. um 17:30
  • Bei den Campdays im Dezember
0 Teilnehmer

Also dass treffen findet statt: 2024-12-04T16:30:00Z
https://bbb.teckids.org/b/rooms/cyk-omz-nbf-v4o/join https://bbb.teckids.org/b/rooms/cyk-omz-nbf-v4o/join

Sessionprotokoll vom 4.12.

Teilenehmende

Aufgaben

Teilprojekte

Vorarbeit

  • Körper
    • Krallen
    • Arme/Beine
    • Schwanz
    • Rumpf
    • Kopf
    • “Flügel”
  • Elektronik
    • was wird gebraucht?
      • Elektronik
    • welche Sensoren?
    • Stromversorgung
    • Muskeln
      • Elektronik
      • Design
      • Programmierung
    • Custom Platine

Zusammensetzen

  • Fernsteurung
  • Auftrieb/Luftwiderstand
  • Orientierung/Gleichgewicht
  • Körper (digital) zusammensetzen
  • Selbstschutz (nicht aufklatschen usw.)
  • Kamera (irgendwann mal)
  • Donnerstag. 2.1.
  • Freitag, 3.1.
  • Samstag, 4.1.
  • Sonntag, 5.1.
0 Teilnehmer

So geht es weiter

Das nächste Treffen findet am 3.1. im MSB statt. Ich schlage vor um 11 Uhr. Passt das bei irgendwem z.B. aufgrund der Anfahrt oder aufgrund von potentiellem Verschlafen nicht?

ich würde erst um ca.11:25 ankommen

ich kann leider an keinem dieser termiene weil ich zu der zeit in kuhr bin

sorry hab mich vergugt

Sessionprotokoll vom 3.1.

Teilenehmende

Was haben wir gemacht?

Wir haben besprochen, was wir an diesem Treffen machen wollen und uns dann in Gruppen (Teams) aufgeteilt. Das Ziel war, ein Gelenk mit Muskel zu designen (s. Bild in vorherigem Post). Team 3D-Design hat sich um das eigentliche Gelenk gekümmert und Team Elektromagnet um den Muskel.

Team 3D-Design

Wir haben überlegt, welche Gelenkarten es gibt und uns dann für eine entschieden. Man hat auf beiden Seiten eine Aufhängung (s. Bild 1 und Bild 2), die mit einem Stift (s. Bild 3) verbunden werden.

Die erste Version des Gelenks (s. Bild oben) was wesentlich zu locker. Wir haben danach einige Verbesserungen vorgenommen und den Stift in die innere Aufhängung integriert, was allerdings erfordert, dass alles am Stück gedruckt werden muss (s. Bild unten).

Team Elektromagnet

Wir haben insgesamt vier Versuche gemacht, ein Elektromagnetspulen-ding zu basteln / wickeln. Der erste Versuch war einfach ein 1qmm Kupferkabel mit 10 Windungen, das hat aber gar nicht funktioniert. Dann hatten wir noch drei andere Versuche das mit dünnem beschichtetem Kabel, die aber auch nicht ganz funktioniert (Bild s. unten). Wie wir das Problem fixen / anders lösen, wissen wir grad leider noch nicht.

Was wir noch gebraucht?

TBA

Dann geht es weiter

Anfang/Mitte Februar, für alle die sich das fragen.

3D-Druck

Wir haben beim letzten Treffen begonnen, die Gelenke für die Muskeln (Grafik siehe oben) zu designen. Ich habe gegen Ende ein Gelenk mit Feder designd, die Feder ist allerdings zerbrochen. Ich werde in nächster Zeit verschiedene Prototypen designen und von @skyhopper4697 oder @macked47 drucken lassen. Von den relevanten kommen dann Fotos ins Forum.

Elektronik

Es muss noch eine Liste erstellt werden, was das Flughorn alles an Bauteilen braucht und welche wir nehmen. Außerdem müssen Recherchen zum Thema Elektromagneten und wann sie wie stark sind angestellt werden. Ich schlage vor, dass wir uns in diesem Anlass im Februar online zusammensetzen.

  • Do 13.2. 17:30h
  • Fr 14.2. 17:30h
  • Sa 15.2. nachmittags
  • So 16.2. vormittags
  • So 16.2. nachmittags
  • Mo 17.2. 17:30h
  • Di 18.2. 17:30h
  • Mi 19.2. 17:30h
  • Do 20.2. 17:30h
  • Fr 21.2. 17:30h
0 Teilnehmer

Bitte stimmt bis zum 10.2. ab (und vergesst es nicht, man kann auch schon vorher abstimmen). Vor- bzw. nachmittags ist wortwörtlich gemeint, klickt an wenn ihr vor bzw. nach Mittag könnt.