Jugend bei den BigBrotherAwards

Seit letztem Jahr besteht die Idee, mit Digitalcourage bei den BigBrotherAwards zu kooperieren und dort auf irgendeine Art Themen, die besonders für Kinder und Jugendliche interessant sind, unterzubringen.

bilde

Logo: BigBrotherAwards, Digitalcourage

Was die BBA genau sind, kann man hier nachlesen.

Ablauf und Ideen

Bei den diesjährigen BigBrotherAwards soll es als Auftakt einen Programmpunkt geben, bei dem junge Menschen ihre Perspektive auf Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung präsentieren oder diskutieren.

Eine Gruppe aus der Teckids-Gemeinschaft gestaltet zwei Beiträge zu von uns ausgewählten Themen. Hierdurch soll auf die junge Generation aufmerksam gemacht werden, so dass für das nächste Jahr eine größere Jugendbeteiligung angestrebt werden kann. Außerdem wird der Programmpunkt dieses Jahr daher auch mit einem Beteiligungs-Aufruf mit Ausblick auf die BBA 2026 verbunden.

Einige Ideen, was möglicherweise entstehen könnte, gibt es schon (jedoch nur als Brainstorming):

  • Jugendpreis für von Jugendlichen nominierten und ausgewählten Preisträgern
  • Beteiligung von Jugendlichen an der Jury

Wer hat Interesse an dem Thema?

  • Ich habe Interesse an dem Thema und dem Kennenlerntreffen
0 Teilnehmer

Vorbereitungstreffen

Bei einem Treffen in den Räumlichkeiten von Digitalcourage haben wir beschlossen, für die diesjährigen Big Brother Awards zwei Themen vorzubereiten. Die Themen sind im unteren Post genauer beschrieben.

Aufnahmen für einen Luanti-Film über iPad-Zwang an Schulen

Das Rohmaterial für den Film, den wir auf den BBA präsentieren möchten, wurde produziert. Als nächstet muss der Film geschnitten werden. Wer sich dort einbringen möchte, spricht am besten mit @maxisp19 . Der aktuelle Arbeitsstand ist in diesem Post genauer beschrieben.

Arbeitsergebnisse

Alle Audio- und Videodateien werden im geteilten Verzeichnis “BBA 2025” in der Teckids-Cloud gesammelt.

Einige Dateien sind auch in der Digitalcourage-Cloud, wo wir schon vorher angefangen hatten, zu sammeln: Aufnahmen und Ergebnisse zu Luanti und Ausgrenzung

Dokumente zum gemeinsamen Bearbeiten

Credits für den Abspann
Skript iPad-Thema
Skript Ausgrenzungs-Thema

Veranstaltung

Die BigBrotherAwards haben stattgefunden und wir haben unsere Beiträge eingebracht: soziale Exklusion durch WhatsApp; iPad-Zwang in Schulen

Ich habe Interesse an dem Thema, kann jedoch nicht beim Kennenlerntreffen dabei sein.

Ich habe auch Interesse am Thema, kann wie Justus aber auch nicht beim Kennenlerntreffen dabei sein

Ergebnisse des Vorbereitungstreffens vom 2025-09-13T22:00:00Z bei Digitalcourage

Zielsetzung

Am 2025-10-09T22:00:00Z findet die Verleihung der BigBrotherAwards statt. In diesem Jahr werden wir nicht bei einer Nominierung mitwirken, allerdings ist das Ziel uns mit Themen einzubringen, die uns wichtig sind.
Dabei sollen Themen gefunden und auch das zugehörige “Gefäß”, also die Darstellungsform, ausgewählt werden. Für die Präsentation eines Themas sollen 3-5 Minuten eingeplant sein.
Zusätzlich soll ein Ausblick auf die BBA 2026 gegeben werden, bei dem wir aktiv junge Menschen zur Mitgestaltung auffordern. Wenn die Präsentation der Themen nicht gelingt, soll zumindest dieser Punkt definitiv stattfinden.

Arbeitsweise

Jeder durfte Themen mit zugehörigen Gefäßen vorschlagen. Um den Fokus auf ein bis zwei Themen zu begrenzen wurde diskutiert, welche Inhalte die größte Aufmerksamkeit verdienen.

Vorgeschlagene Themen:

  • iPad-Zwang an Schulen
  • Ausgrenzung im Alltag durch Nutzung von diskriminierenden Plattformen, z.B. WhatsApp-Klassenchats
  • Microsoft Teams an Schulen
  • Kritischer Umgang in bestimmten Schulen bei der Nutzung von Untis
  • Intransparente Ankündigung der Nutzung von Google an Dortmunder Schule
  • Datenweitergabe an einer Schule ohne Einwilligung
  • Datenverarbeitung bei Roblox

Engere Auswahl:

  • iPad-Zwang mit Darstellung in Luanti
  • Ausgrenzung mit Video

Ergebnisse

Beide Themen der engeren Auswahl werden bis zum 2025-10-04T22:00:00Z soweit vorbereitet, dass die präsentiert werden können. Abhängig davon, welche Ergebnisse fertig sind, werden zwei, ein oder kein Ergebnis präsentiert. Die Ankündigung für die BBA 2026 erfolgt auf jeden Fall.

iPad-Zwang

Dieses Thema wird in einer Luanti-Welt nachgestellt und verfilmt. So soll ein Animationsfilm entstehen, der in kurzer Zeit realisierbar ist. Folgende Aspekte können aufgegriffen werden:

  • Warum eigentlich Apple?
  • Anschaffungszwang aber keine Kontrolle über das eigene Gerät
  • Sinnhaftigkeit in Bezug auf Didaktik (siehe Dänemark)
  • Gesundheit
  • Zentralisierung auf ein Gerät
  • Digitalisierung zum Selbstzweck
  • Mangelnde Ausbildung der Lehrkräfte

Aufgaben

  1. Skript erstellen (@justus und Leena)
  2. Welt in Luanti bauen (@ken0bi09 und @feuerfalke )
  3. Szenen aufzeichnen (@chickenlover @maxisp19 @justus @gunther )
  4. Tonaufnahmen (@chickenlover @maxisp19 @ken0bi09 )
  5. Postproduktion (@maxisp19 Digitalcourage)
  6. Überblick behalten und Leute anstupsen (@benni )

Skript

Ausgrenzung

Dieses Thema wird mit einem Video und einer Bühnenaufführung präsentiert. Dabei soll Ausgrenzung durch einen Chatverlauf dargestellt werden und die Verbindung zur Realität durch einen Theater-Teil symbolisiert werden. Beispielhaft wurde eine Situation vorgeschlagen, in der sich Menschen zum Spielen über WhatsApp verabreden, und eine Person, die kein WhatsApp nutzen möchte oder kann, davon ausgeschlossen wird.

Skript

Aufgaben

  1. Skript (@magicfelix @klecmatt @justus )
  2. Grafik (Digitalcourage)
  3. Theaterteil (@klecmatt @ken0bi09 )
  4. Ton (@magicfelix @moneymaker )
  5. Postproduktion (@magicfelix)
  6. Überblick behalten und Leute anstupsen (@magicfelix )

Ankündigung BBA 2026

Wird von @klecmatt und @nik vorbereitet

Aufnahmetermin für Film und Ton

DIe Luanti-Welt ist planmäßig dieses Wochenende fertig. Daher können und sollen wir nächste Woche so schnell wie möglich alle Aufnahmen fertigstellen. Ich plane vorsichtshalber zwei Stunden dafür ein.

Notwendige Personen

Vorbereitung für den Aufnahmetermin

  • Die Welt muss fertiggestellt und für alle zugänglich sein. Verantwortlich dafür sind @ken0bi09 und @feuerfalke
  • Zugang zu Luanti sicherstelllen und Auswahl eines geeigneten Skins (CC-BY-SA oder freier). Verantwortlich sind alle, die bei der Tonaufnahme mitmachen. Wenn man als Sprecher*in keinen Player steuern möchte, fragt man im Chat, ob die Aufgabe jemand anderes übernehmen kann. Wenn man einen Player steuern möchte aber unsicher ist was man tun muss, fragt man auch im Chat nach.
  • Audacity installieren. Verantwortlich sind alle Sprecher*innen
  • Konzept vorbereiten, wie verschiedene Szenen aufgenommen werden können. Verantwortlich dafür sind @maxisp19, @chickenlover und @gunther

Die Tonaufnahmen finden am 2025-09-22T15:00:00Z im Chatraum statt.
Die Lunati-Aufnahmen finden am 2025-09-23T15:00:00Z im Chatraum statt.

Ergebnisse

Beide Treffen haben stattgefunden. Die Tonaufnahmen als auch Teile der Videoaufnahme sind alle in oben erwähnten Cloud-Verzeichnis. Die Tonaufnahmen basieren auf dem Skript von @justus und Leena. Als nächstes steht der Schnitt von Video und Audio an. @maxisp19 hat sich netterweise dafür bereiterklärt. Es wurde abgemacht, zunächst einen groben Schnitt an den Animator für Mundbewegungen zu geben, damit er sich darauf einstellen kann. Bis zum 2025-10-05T22:00:00Z muss die finale Version fertiggestellt sein.
Zusätzlich wollen wir eine “Exposition” am Anfang mit einer Vogelperspektive auf die Luanti-Schule im Video einfügen. @ken0bi09 kümmert sich um diese Videoaufnahme.

Beteiligte Personen

  • Leena (Skript, Audioaufnahme Lehrerin, Luanti-Steuerung Lehrerin)
  • @gunther (Videoaufnahmen in der Luanti-Welt)
  • @lumi (Audioaufnahme Lea)
  • @magicfelix (Server vorbereitet, Audioaufnahme Tüllin, Luanti-Steuerung Tüllin)
  • @ken0bi09 (Welt vorbereitet, Luanti-Steuerung Lennart und weitere)
  • @feuerfalke (Welt vorbereitet)
  • @lianvw (Audioaufnahme Lennart, Luanti-Steuerung Lea)
  • @maxisp19 (Videoaufnahme in der Luanti-Welt)
  • @chickenlover (Videoaufnahme in der Luanti-Welt)
  • @justus (Skript)
  • @benni (Audioaufnahme Pierre, Luanti-Steuerung Pierre)

Verwendete Mods in Luanti

  • Edit Skin

    • MrRar (CC BY-SA 4.0)
    • XSSheep (CC BY-SA 4.0)
    • hansuke123 (CC BY-SA 3.0)
    • Nova_Wostra (CC BY-SA 4.0)
    • lovehart (CC BY-SA 3.0)
    • Ginsu23 (CC BY-SA 3.0)
    • Kpenguin (CC BY-SA 3.0)
  • 3D Furniture

    • Tonyka
    • GPL-2.0-or-later
  • bike

    • PilzAdam, GreenDimond, Hume2
    • MIT
  • skinsDB

    • Zeg9, stujones11, Jordach
    • CC-BY-SA 3.0
  • display_modpack → ontime_clocks

    • Pierre-Yves Rollo
    • CC-BY-SA
  • home_workshop_modpack → computers

    • Diego Martínez
    • MIT

→ Aus den verwendeten Inhalten mit den entsprechenden Lizenzen folgt, dass wir das Video unter GPL 3.0 lizensieren werden

Terminvorschläge

  • Montag, 22.09., 15:00-17:00
  • Montag, 22.09., 16:00-18:00
  • Montag, 22.09., 17:00-19:00
  • Montag, 22.09., 18:00-20:00
  • Montag, 22.09., 19:00-21:00
  • Dienstag, 23.09., 15:00-17:00
  • Dienstag, 23.09., 16:00-18:00
  • Dienstag, 23.09., 17:00-19:00
  • Dienstag, 23.09., 18:00-20:00
  • Dienstag, 23.09., 19:00-21:00
  • Mittwoch, 24.09.,15:00-17:00
  • Mittwoch, 24.09.,16:00-18:00
  • Mittwoch, 24.09.,17:00-19:00
  • Mittwoch, 24.09.,18:00-20:00
  • Mittwoch, 24.09.,19:00-21:00
0 Teilnehmer

Ich hab mal gevotet, aber leider alles unter vorbehalt. Die 19-21 Uhr Slots kann ich erst ab 19:25 und bei den anderen hab ich sozusagen Bereitschaft, es kann also sein, dass ich da dann doch nicht kann, dass kann ich aber auch noch nicht sagen. Tut mir Leid, dass es so ein hin und her ist, sonst kann ich das auf jeden Fall auch selber aufnehmen.

1 „Gefällt mir“

Bericht Treffen am 26. September 2025

Für das Thema „Ausgrenzung” wurde die kurze Filmsequenz mit @ken0bi09 und @feuerfalke gedreht.
Außerdem haben @klecmatt und @ken0bi09 für den Theater-Teil geübt.
Am Tag danach haben @ken0bi09 und @magicfelix noch ihren Teil der Vertonung des Chats aufgenommen.