Ich habe einen Teil des Hack’n’Sun Blogposts geschrieben:
Workshops_Hacknsun.pdf (18.3 KB)
Ist dieser Teil gut so, oder soll ich da noch was ändern?
Ich habe einen Teil des Hack’n’Sun Blogposts geschrieben:
Workshops_Hacknsun.pdf (18.3 KB)
Ist dieser Teil gut so, oder soll ich da noch was ändern?
Ich habe mir den Text noch einmal angesehen und verbessert, hier ist die neue Version:
Der Workshop fängt damit an, dass Darius eine schnelle Einführung in Python, Pygame und Tiled gibt. Dann beschäftigen sich die Teilnehmenden bis zur Pause hauptsächlich mit Tiled, womit der Hintergrund des Spiels und die Felder, auf die die Figuren (z.B. ein Yeti) bei Berührung reagieren (im Falle eines Jump-and-run-Spiels die Felder, auf denem man steht aka. aufhört zu fallen) erstellt werden.
Nach der Pause geht es vor allem darum, das Spiel mit Pygame zu programmieren. Sowohl für Tiled, als auch für Python (und damit Pygame) ist eine unfertige Vorlage vorhanden, um das Programmieren einfacher zu machen. Ein Teil arbeitet mit den Vorlagen weiter, erweitert und verbessert sie. Es gibt aber auch andere Ideen, zum Beispiel programmiert ein Teilnehmer an einem Minesweeper.
Unter einem Pavilion stehen die Lötkolben, hier findet der Löt-Workshop statt. Anfangs erklärt JJ, wie man lötet, dann können die Teilnehmer sich aussuchen, was sie löten wollen: Ein Lötset von Blinkyparts in Form eines Axelotels, eines Einhorns, eines Schmetterlings oder einer Rakete. Oder man kann ein Pixeldisplay (8x8 rote LEDs, gesteuert von einem ESP8266) löten, das man später programmieren kann. Letzteres ist deutlich schwieriger, einige benötigen Hilfe. Bei den Blinkyparts-Lötsets läuft es fast ohne Probleme.
Ein Teilnehmer hat einen Laptop mitgebracht, welchen er modifizieren will. Hierfür muss er zwei Kontakte überbrücken. Mit Hilfe von JJ klappt es.
Danach gehen die einen zum Pixeldisplay-Programmieren, die anderen haben eine leuchtenden Anhänger. Später hängt ein Einhorn an einer Lichterkette.
Nachdem die Teilnehmenden ihr Pixeldisplay beim Löt-Workshop gelötet hatten, konnten sie hier (fast) direkt losprogrammieren, da eine Dokumentation zur Programmierung der Pixeldisplays vorhanden war. Es wurde anfangs nur erklärt, in welcher Reihenfolge die Inhalte sind, dann konnten die Teilnehmenden loslegen. Für die, die fertig waren, gab es die ESP-Versuche. Hier konnten mit einem ESP, Breadboards, LEDs und einem Ultraschallsensor unsterschiedliche Experimente durchgeführt werden.
Bei der Abschlusspräsentation führt einer der Teilnhemenden ein so umprogrammiertes Pixeldisplay vor, dass es, statt einer sich immer wiederholenden Reihenfolge aus Bildern und Text, nachfragt, was es anzeigen soll.
Dieses Jahr fand zum ersten mal ein Workshop zum Thema Scratch statt, der sich vor allem an Teilnehmer richtete, die noch keine Erfahrung im Programmieren hatten.
Der Workshop fing damit an, dass Keno die Grundlagen am Frontdesk erklärt. Dann ging es ab unter den zweiten Pavilion, zu den Laptops. Nach kurzen Schwierigkeiten mit der Technik fingen die Teilnehmer an zu programmieren.
Die Ergebnisse sind vielseitig: Von einer kleinen Animation zum “Flappy Bird”-artigem Spiel mit zu zu zufälligen Zeiten auftauchenden Hindernissen. Einige möchten auch nach Hack’n’Sun noch an ihrem Spiel weiterarbeiten.
Das Retro zu den Hack’n’Sun 2024 wird beim Online-Plenum am 27.10.2024 stattfinden.
Bitte macht euch bis dahin schon mal Gedanken zu den unten genannten Punkten und kommentiert diese bitte hier im Forum. Am 27.10. werden wir dann die Punkte besprechen und diskutieren.
Retro-Blitzlicht
Lessons learned
Retro-Blitzlicht
Lessons learned
Da ich nur teilweise da war, kann zu der Durchführung relativ wenig sagen, aber hier sind meine Punkte
Retro-Bltzlicht
Lessons learned
Was lief gut?
Was lief weniger gut?
Beibehalten / Weitermachen / Ausbauen
Verbessern / Anders machen / nicht mehr machen
Retro-Blitzlicht
Lessons learned