Digitales Jugendzentrum Flax in Bonn

Die Stadt Bonn plant das Jugendzentrum “das flax” umzugestalten. Das Flax liegt in Bonn Beuel. Das Angebot soll in Zukunft die Bereiche Gaming, Medien(-produktion), Technik oder im Bereich Coding/Making umfassen. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 21 Jahren. Dafür ist noch ein pädagogisches Konzept zu entwickeln. Ebenso müssen dafür auch die technischen Voraussetzungen noch geschaffen werden. Angebote soll es sowohl offline wie online geben. Zudem sollen die pädagogischen Fachkräfte auch als Ansprechpartner für Eltern dienen. Das ganze soll bis Januar 2026 umgesetzt werden.

Vom 29.11. bis zum 01.12.2024 soll es einen Beteiligungsworkshop für junge Menschen geben.
Ort Jugendzentrum “Das Flax” (Ringstraße 68, 53225 Bonn-Beuel)

Am Rande des Futurecamps habe ich mit einer der beiden Medienpädagoginnen gesprochen (leider habe ich mir den Namen nicht gemerkt, aber es war meine ich Jasmin Ferchow). Wichtig ist aus ihrer Sicht, dass vor allem viele Jugendlichen an dem Projekt der Umgestaltung beteiligen. Auch wir als Teckids wurden explizit eingeladen unsere Interessen bei dem Beteiligungsworkshop zu vertreten.

Ich halte es für sehr wichtig, dass wir als Teckids uns an dem Projekt beteiligen, denn unsere Themen “Technik hinterfragen”, “selber entscheiden” und “aktiv mitgestalten” sollten sich dort in
sowohl in den Angeboten selbst, als auch im medienpädagogischen Konzept wieder finden.

Themen die mir eingefallen sind, die wir dort platzieren sollten:

  • Gaming
    • Das Jugenzentrum ist nicht nur ein Ort, wo man spielen kann, sondern auch lernen kann Spiele selbst zu gestalten
    • Als Games werden im Jugendzentrum vor allem FOSS-Spiele angeboten (z.B. Minetest/Luanti statt Minecraft)
  • Medien(-produktion)
    • Es werden offene Plattformen genutzt, die von den Kindern selbst genutzt werden können und dürfen
    • Für die Mediengestaltung komme FOSS-Software zum Einsatz
  • Technik
    • Technik wird nicht nur konsumiert, sondern es wird auch gelehrt, wie ich "in die Technik reinschauen kann, um sie zu verstehen
  • Coding/Making
    • Das Jugendzentrum ist ein Ort, an dem unsere RANZ-Ideen angeboten werden.

Daher fände ich es gut, wenn einige von uns zu dem Workshop gehen.

Hier sollten wir vorab abstimmen, welche Themen wir dort genau platzieren wollen und auf welche Art wir uns dort einbringen möchten.

Links:

Themenpate

Es gibt weitere Informationen zur Anmeldung und der Durchführung des Beteiligungsworkshops für Jugendliche.

Zukunftswerkstatt “Digitales Jugendzentrum - das flax”

Es wäre schön, wenn sich hier noch ein paar melden würden, die sich an dem Workshop beteiligen wollen.

@nik und ich haben uns gestern nochmal zusammen gesetzt und uns Gedanken darüber gemacht, welche Themen wir aus Sicht der Leitungsebene bei den Medienpädagoginnen der Stadt platzieren wollen.

Themen die man generell dort platzieren kann

  • Wie werden die Ideen von den Jugendlichen moderiert?
  • Wer arbeitet das Programm aus? Die Jugendlichen selbst oder Erwachsene auf Basis der Ideen der Jugendlichen?
  • Wie wird das Thema informationelle Selbstbestimmung behandelt?
  • Technik soll aktiv gestaltet und nicht nur konsumiert werden
  • Technik kritisch hinterfragen
  • Nutzung von freien Diensten/freier Software

Themen für das erste Gespräch

In einem ersten Gespräch soll der Fokus informationelle Selbstbestimmung sein

  • Die Idee der Gestaltung durch Jugendliche sehen wir positiv
  • Fragen die bei uns aufkommen:
    • Wie werden die Themen moderiert?
    • Wie werden Themen wie informierte eigenständige Entscheidungen treffen platziert?
  • Mögliche Probleme, die wir sehen
    • Einwilligung durch Gruppendruck (z.B. wenn für ein Workshop ein Projekt ein Konto z.B. bei Microsoft oder Google benötigt wird)
  • Unterstützung anbieten
    • fachliche und rechtliche Hintergründe darstellen z.B. in punkto Datenschutz
    • Alternativen zu proprietären Diensten aufzeigen, die auch von Jugendlichen genutzt werden können
      • Beispiel: Jugendliche wollen Web-Video produzieren
      • Welche Alternativen zu YouTube, TikTok gibt es
    • Darstellen, wie Teckids mit dem Thema informierte eigenständige Entscheidungen umgeht

Nächsten Schritte

Medienpädagoginnen anschreiben (Für Erstgespräch Fokus auf päd, Themen)
E-Mail-Entwurf erstellen @mwinter

Der Workshop mit den Jugendlichen im November hat ja leider nicht stattgefunden. Ein neuer Termin sollte es im Frühjahr 2025 geben. Bisher ist auf der Webseite allerdings noch kein neuer Termin zu finden.

Außerdem fehlt auch bisher jegliche Reaktion der Medienpädagoginnen der Stadt auf meine E-Mail. Da werde ich nochmal nachhaken.

@saschafoerster hat mich soeben informiert, es gibt einen neuen Termin: https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz/jugendzentrum-das-flax-in-bonn-beuel-wird-digital-jugendliche-gestalten-mit.php
Es ist der 15. April, von 11-16 Uhr.
Ich würde mich da sehr gerne anmelden und auch die Interessen der Teckids-Gemeinschaft mit einbringen. Noch jemand Interesse?

1 „Gefällt mir“

Ich hab auch Interesse

Ich habe Interesse

Ich habe leider doch keine Zeit (bzw ich könnte für 1,5h da sein, aber das ist dann doch etwas wenig) und würde mich daher nicht anmelden.

@krfl9500 @lianvw Schön, dass ihr da mitmachen wollt.

Dann meldet euch bitte zeitnah dort an: Link zur Anmeldung

Hier haben wir schon Themen gesammelt, die man dort platzieren sollte: Link

Wir sollten uns aber vor dem Workshop aber nochmal zu den Themen abstimmen.

Ich habe an dem Tag leider doch keine Zeit (sorry dass das so spät kommt). Ich würde mich aber trotzdem gerne an der Vorbereitung beteiligen.

Beim Plenum haben sich ja glücklicherweise noch ein paar gefunden, die die Werte der Teckids-Gemeinschaft dort vertreten wollen. Um das ganze ein wenig vorzubereiten, wollen wir uns noch einmal im BBB treffen.

2025-04-14T15:30:00Z
BBB-Raum

Bericht über das Treffen beim Flax

Teil 1: Die Teilnehmenden kennenlernen

Zu Beginn des Treffens waren wir im größten Raum, der Aula.
Bei der Aula handelt es sich um die Turnhalle der Kita im 1. Stock. Sie ist ganz oben im Gebäude, daneben ist ein kleiner Fittnesraum und auf der selben Etage ist glaube ich noch ein weiterer kleiner Raum.
Darunter ist ein Kindergarten und ganz unten ist noch ein großer Meet-und-Essensraum, und es gibt noch einen Keller wo dann der "Medienraum" ist.
In der Aula angekommen hat einer der Betreuer/Mentoren angefangen, fragen zu stellen, zu welchen wir uns positionieren sollten. Zu diesen Fragen gehörte zum Beispiel so etwas wie "Wie viele Social Media-Apps habt ihr auf eurem Handy?" (maximale Antwort eines Kindes waren 7, die meisten hatten mehr als 5) oder "Wie häufig zockt ihr? (nie, recht selten, häufig)" (Antwort der meisten war zwischen recht selten und häufig).

Teil 2: Das Haus kennenlernen

Danach sind wir nach unten in den großen Raum gegangen, der auch den Eingang des Jugendzentrums darstellte. Darin befinden sich zum Beispiel eine Schreibmaschine, eine Küche, ein Billardtisch, ein Sofa und ein großer Esstisch.
Dort angekommen haben wir die Aufgabe bekommen, in kleinen Gruppen durch das Haus zu laufen und dort bestimmte Dinge zu finden, wie zum Beispiel wo der kleinste Raum ist (ausgemessen mittels StreetMeasure von StreetComplete) oder wo der Raum mit der schönsten Aussicht ist.
Zum Ende haben wir die Fotos von den Dingen, die wir gefunden haben, ausgedruckt und auf Plakate geklebt, dann gab es Pizza und dann bin ich (@pinguin) gegangen und ab hier muss @krfl9500 weiterschreiben.

Teil 3: Ideen einbringen

Nach dem Essen haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt, ich bin mit 5 anderen nach oben in die Aula gegangen. Wir sollten erst verschiedene Themen bestimmen, über die wir reden wollten (Gaming, Kunst, Making & Coding, Musik, Content Creation und 2 weitere) und die dann einzeln durchgegangen. Z.B. bei Gaming sollten halt Gaming PCs her, manche mit Windows und manche mit Linux. Außerdem eine Switch, WiiU usw. und so dann für jedes Thema.
Server-Infrastruktur war auch gefordert, ich hab als selbstzuhostende Plattform Mastodon vorgeschlagen und der Mensch von der Stadt Bonn fand das auch cool.
Was bei Kunst noch dazu kam, ist dass sich das Flax verändern soll, und zwar mit den Leuten die darin Dinge tun. Es soll sich also anpassen mit Einrichtung und Farbe und so.
Kooperationen mit anderen Einrichtungen sind auch erwünscht, für z.B. Workshops. Diese soll es auch geben, zum Beispiel zum Thema Programmieren, 3D-Stuff oder Nähen.

Teil 4: länger bleiben

Ich hab nochmal mit den Leuten gesprochen von wegen wie es weitergeht. Die Stadt Bonn hat einen neuen Leiter für das Flax gefunden, der in 1-2 Wochen an den Start geht. Bald gibt es auch ein Treffen wo die sich die Elektronik im Haus anschauen.
Ich (und 2 andere) wollen da auch weiterhin mitmachen, sobald der neue Leiter aktiv ist. Das flax soll also auch während des Umbaus geöffnet bleiben, anders als ursprünglich geplant. Außerdem soll ein weiteres Treffen geben, wo dann über Einkäufe gesprochen wird.