Hallo,
Ich wollte lernen wie man Passwörter „knackt“ wie z.B. in einem Spiel hat man die Anmeldedaten vergessen und deshalb kann man das Spiel nicht mehr spielen
oder man ist an einem Campingplatz und niemand ist da um das WLAN Passwort zu geben.
Ich habe erfahren das das nicht einfach ist.
Aber ich möchte lernen warum das nicht so einfach geht und ob es Sicherheitslücken gibt durch die das doch geht.
Wer Lust hat mit zu machen meldet sich einfach
Ablauf
Wir wollen uns drei Mal jeweils etwa 1½ Stunden lang online treffen, um uns mit dem Thema zu beschäftigen. @nik als Experte für das Thema wird diese Sessions vorbereiten.
Die Termine sind:
- Dienstag, 19. September, 16 Uhr
- Freitag, 22. September, 15 Uhr
Wiederholungstermin für Termin 2: Montag, 25. September, 17 Uhr
Fortsetzung nach dem 3. Oktober
Bitte meldet euch hier an, wenn ihr beim jeweils nächsten Termin dabei sein wollt:
Die Videokonferenz findet in diesem BigBlueButton-Raum statt.
Vorbereitung / Vorwissen
Wer mitmachen möchte, sollte ein paar grundlegende Vorkenntnisse haben:
- Umgang mit URLs (“Internet-Adressen”) und dem Web-Browser
- Umgang mit der Tastatur
- Erfahrung mit Websites/Spielen/usw., die mit einem persönlichen Passwort geschützt sind
Außerdem sollte ein Linux-Rechner vorhanden sein und ein funktionierendes Headset mit Mikrofon für die Videokonferenz.
Inhalt
Wir wollen uns in drei Online-Workshops die folgenden Themen anschauen:
-
Passwörter, Hashes, Crypto-Keys – WTF?
- Was ist eigentlich ein Passwort?
- Ein Passwort ist irgendein Text den man benutzt um etwas vor unbefugtem Zugriff zu schützen
(z.B. Accounts) - Passwörter sollten immer stark (vor allem: nicht zu einfach zu erraten) sein, da Raten oft das Einfallstor für Angreifer ist (siehe Hash)
- Ein Passwort ist irgendein Text den man benutzt um etwas vor unbefugtem Zugriff zu schützen
- Wie verarbeiten Server und Websites Passwörter?
- Passwörter werden gehasht
- Heißt: Sie werden mathematisch in eine große Zahl umgewandelt, die nicht mehr zurückgerechnet werden kann. Bei gleicher Eingabe kommt aber immernoch diegleiche Zahl raus
- Wenn jemand sich einloggen will überprüft der Server ob der Hash der Eingabe und der gespeicherte Passwort-Hash gleich sind. Falls ja wird man angemeldet.
- Passwörter werden gehasht
- Wie funktioniert Verschlüsselung?
- Verschlüsselung kann entweder symmetrisch oder asymmetrisch sein.
- Symmetrische Verschlüsselung heißt: Wir haben einen Schlüssel (z.B. ein Passwort oder ein Alphabet) und mit diesem Schlüssel können wir Klartext (also das vor der Verschlüsselung) in eine Cipher (also das nach der Verschlüsselung) umwandeln. Heißt wir können sowohl ver- also auch entschlüsseln.
- Beispiel: Caesar-Chiffre (Verschiebung) oder Vigenere-Chiffre
- Symmetrische Verschlüsselung heißt: Wir haben einen Schlüssel (z.B. ein Passwort oder ein Alphabet) und mit diesem Schlüssel können wir Klartext (also das vor der Verschlüsselung) in eine Cipher (also das nach der Verschlüsselung) umwandeln. Heißt wir können sowohl ver- also auch entschlüsseln.
- Verschlüsselungen kann man auf verschiedenen Wegen angreifen. Zum Beispiel in dem man nach Wiederholungen sucht oder sich anschaut wie häufig einzelne Buchstaben vorkommen und errät welcher Buchstabe welcher seien könnte (Häufigkeitsanalyse)
- Verschlüsselung kann entweder symmetrisch oder asymmetrisch sein.
- Was ist eigentlich ein Passwort?
-
Hacker, Cracker, Malware – Wer will da an meine Daten?
- Was ist eigentlich Hacken? Und ist das überhaupt legal?
- Wertvolle Geheimnisse – Wir haben ja nichts zu verbergen!
-
There is no cloud (just other people’s computers)
- Was sind das für Wolken, von denen alle reden?
- Der große Microsoft-Hack oder: Wie viele kleine Fehler alle Microsoft-Accounts offenlegten
Das Ziel ist, dass alle, die mitmachen, danach grundlegend verstanden haben, wie Systeme im Internet abgesichert werden, wer sie angreift und was man darf und was nicht.