Wenn jemand einen Themenwunsch hat oder wenn es in einem Thema weitergehen soll, machen wir bisher jeweils eine Terminabstimmung. Danach wird ein Termin ausgewählt, an dem zumindest die Initiator*innen und ggf. Expert*innen können.
Das führt aber oft zu Problemen, weil es zu viele parallele Terminabstimmungen gibt und man den Überblick verliert.
Deshalb schlage ich ein anderes Vorgehen vor:
Wir bauen in TIC-Desk eine Möglichkeit ein, spezielle Zeiten in seinem Kalender einzutragen:
Zeiten, an denen man einen anderen, festen Termin hat
Zeiten, die man sich gezielt für Teckids-Sessions freihält
An diesen Einträgen steht nicht dran, was man vorhat, es sind nur Markierungen, wann man Zeit hat und wann nicht. Jede*r ist dann dafür verantwortlich, seine Zeiten einzutragen; das könnte man z.B. im Rahmen des Plenums machen. Es muss nicht jeder einzelne Termin engetragen werden – regelmäßige Termine, wie Schulzeiten oder andere regelmäßige Freizeitaktivitäten, wären aber sinnvoll.
Wer eine Session plant, kann dann einfach ohne zusätzliche Abstimmung eine Zeit auswählen, die passt.
Was haltet ihr davon? Bitte kommentiert hier und diskutiert den Vorschlag, statt nur abzustimmen!
Solang ich andere Kalender importieren kann (aus meiner Nextcloud, bitte dann mit Auto-Fetch und so, dass ich da nicht alle 2 Tage eine neue Datei importieren muss) bin ich eher für den generellen Kalender, gerade auch weil es eine lange Abstimmerrei verhindern kann, und es somit einfacher wird.
Ich halte das mit einem Kalender für eine gute Idee, dann müssen aber ja auch alle eintragen, wenn sie etwas haben, was eine Session verhindert, ich denke, dass manche das vielleicht vergessen.
Ich sehe das Problem, dass ich relativ spontan (immer Mittwoch/Donnerstag) weiß, wann ich am WE einen regelmäßigen Termin habe oder nicht (weil der immer Samstag oder Sonntag ist, aber nicht festlegen geht auf einen Tag). Das ist also relativ kurzfristig, aber ein regelmäßiger Termin.
Ich glaube das ist für mich nicht sinnvoll. Ich habe noch nie wirklich das Problem gehabt dass zu viele Temrinabfragen da waren udn ich mir dann nicht sicher war. Außerdem habe ich sehr viele Termine die nicht regelmäßig sind zu denen ich auch lieber hin würde und dann ist mir das eintragen zu lästig.
Naja ne. Ich muss bei Terminabstimmungen für bestimmte Termine schauen, ob ich da schon was vor habe. Nicht für alle meiner Termine was in einen weiteren Kalender (neben meinem privaten) eintragen.
Und wie ist das, wenn ich bei manchen Sessions mehr und manchen weniger aktiv eine Rolle spiele? Und wer entscheidet das?
Und muss man das immer nur für einen bestimmten Zeitraum eintragen? Und wie ist das mit der Entscheidung ob das Treffen online oder in Präsenz stattfindet?
In der Frage geht es nur darum, ob du deine Termine für jede Session einzeln durchgehst und einträgst oder nur einmal für die nächsten ca. zwei Wochen.
Konstant zu schauen, dass der Kalender up to date ist finde ich um ehrlich zu sein lästiger als wenn ich mal eine Terminabfrage sehe und dann mal kurz für bestimmt termine schaue.
Bei der Terminabstimmung sage ich aktiv “Ich kann da” und dann halte ich mir den Termin frei. Bei einem Kalender geht man davon aus, dass derjenige da dann auch kann, das ist bei mir aber nicht so.
Es müsste bei dem Kalender also immer nochmal eine Nachfrage geben, ob alle da wirklich können. Dann kann man auch gleich eine Terminabstimmung machen.
Du (und alle anderen hier auch) übergeht konsequent den Teil, dass nicht alle können müssen. Es m"ssen nur die Initiatoren der Session und die Experten können, und die stimmen den Termin ja ab.
Was ist, wenn es mehrere Termine gibt, an denen die gleichen Personen laut dieses Kalenders können, manche von ihnen aber dann doch unregelmäßige Termine an einen der Termine gelegt haben, die sie lieber wahrnehemen würden? Wird vor der Festlegung noch einmal abgefragt, ob man da dann wirklich kann oder wählt derdie Organisatorin dann einen der Termine, die laut kalender ja alle gleich gut sind, aus (eben auf die gefahr hin, dass einer davon irgendwem dann doch nicht mehr so gut passt)?
Ich würde halt nur meine regelmäßigen Termine eintragen und nicht spontane (vielleicht ab und zu mal). Ich glaube eine Mischung aus beidem wäre ganz cool das man erst grob Termine sucht, wo die meisten können und es dann nocheinmal eine kleine Abstimmung gibt, wo man sich dann zwischen 2-3 Terminen entscheiden kann. Vorteil sehe ich darin, das ich mir nicht aktiv 10 Termine freihalten muss für Session X und 5 für Session Y und die im schlimmsten fall am Ende überschneiden oder ich andere Termine absage, weil ich diesen schon freigehalten hab.
Finde ich einen guten Vorschlag. So wird einem die lästige Arbeit (bei jeder Abstimmung die regelmäßigen Termine zu berücksichtigen) von Technik abgenommen und trotzdem der Einwand von @lumi („Was ist, wenn […] manche doch unregelmäßige Termine an einen der Termine gelegt haben, die sie lieber wahrnehemen würden”) durch die finale kleine Abstimmung zwischen den möglichen Terminen abgedeckt.