Ich hatte die Idee ein eigenes Perioden-Tracker-App zu bauen. Wir haben uns dann bei den Campdays im Sommer zusammengesetzt und uns erstmal überlegt, welche Daten in welcher Form gespeichert werden sollen. Dann haben wir uns dazu entschieden, python caldav zu nutzen, um für jeden Tag ein vorgefertigtes Formular zu erstellen, das man einfach in einer Kalenderapp anpassen kann. Dafür haben wir die Python library pydantic genutzt und es in der Session schon geschafft events abzufragen und eigene zu erstellen.
Aktueller Stand: git-Repo
Da weiterhin einiges zu tun ist treffen wir uns nsch einer Terminabstimmung jetzt am 29.09. 19:25 Uhr.
Wir haben ein Radicale (einen CalDAV-Server) aufgesetzt und damit Events erstellen können. Außerdem haben wir das Modell angepasst (weitere Anpassungen folgen da von mir). Zuletzt haben wir geschafft, dass Events mit dem Modell generiert werden können.
Wir haben ein .env-file angelegt, damit man nicht immer mauell export machen muss. Außerdem haben wir noch das model etwas angepasst und angefangen den eingegebenen Text in ein Python-Objekt überführen zu lassen.
ToDos
weiter am Modell feilen
am Python-Objekt weiterarbeiten → parsen
uns für eine prediction-Methode entscheiden und sie umsetzen
→ überlegen, wie das dargestellt werden soll und durchführen
Wir haben am Model weitere Änderungen vorgenommen, die Umwandlung der Eingaben ins JSON-Format fertiggestellt und diese in Pydantic-models umgewandelt. Außerdem haben wir angefangen die Kalkulation der Perioden- und Zykluslänge zu schreiben.
Wir haben uns überlegt, ab wann Daten ausreißen und unsere Berechnung der durchschnittlichen Zyklus- und Periodenlänge dahingehend angepasst. Dafür haben wir uns mit der Standartabweichung beschäftigt.
To-Dos
Die Predictions um Periodenstärke und Eisprung ergänzen