OSM ist die Abkürzung für “OpenStreetMap”. Das ist eine Karte, wie etwa Google Maps oder Apple Karten. Der Vorteil: Du kannst diese Karte selber mitentwickeln, (mit bzw. dem sogenannten “Mapping”) d.h. du fügst selber Dinge hinzu. Du darfst die Karte jedoch auch frei verwenden, solange du darauf hinweist, dass die verwendete Karte von OpenStreetMap ist.
“Es steht dir frei unsere Daten zu kopieren, weiterzugeben, zu übermitteln sowie anzupassen, sofern du OpenStreetMap und die Mitwirkenden als Quelle angibst. Für den Fall, dass du auf Basis unserer Daten Anpassungen vornimmst, oder sie als Grundlage für weitere Bearbeitungen verwendest, kannst du das Ergebnis auch nur gemäß der selben Lizenz weitergeben.” (siehe openstreetmap.org) Wenn du nun also ein Spiel etc. entwickelst oder für eine Webseite kleine Kartenstücke brauchst, kannst du diese Karten verwenden und frei nutzen, anders als bei Google Maps oder Apple-Karten.
Im ersten Schritt lernst du OpenStreetMap kennen und wie man Karten editieren kann. In einer zweiten Session werden wir uns vor Ort treffen, Informationen vor Ort aufnehmen und diese in die Karte einarbeiten.
Ort:
Makerspace
Zeitpunkt:
& 6. November
1. Tag
Kennenlernen
Einführung Geo-Foo
Ausprobieren: GPS und Geocaching
Einführung OpenStreetMap und Karten allgemein
Ausprobieren: StreetComplete
2. Tag
Spezialisierung auf ein Thema
a) Erarbeiten eines Geocaches
b) OSM-Mapping
Anforderungen:
funktionierendes Handy, auf dem man selbst Apps installieren darf
oder ein GPS-Gerät, welches man grundlegend bedienen kann
Ziel:
Die Teilnehmenden wissen was OpenStreetMap ist
Die Teilnehmenden wissen, wie man OpenStreetMap bearbeiten kann
Die Teilnehmenden kennen die Unterschiede zwischen knodes, ways und relations
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten tags
Die Teilnehmenden wissen, wie sie sich über das richtige Tagging informieren können
Ich schlage vor, dass wir erstmal eine Session online machen, bei der wir uns gemeinsam OpenStreetMap ansehen, und wie das so insgesamt funktioniert.
Dann können wir uns bei der Session eine Gegend suchen, in der man etwas machen kann. Entweder einfach so Kartendaten vervollständigen, oder POIs, oder tatsächlich etwas als Kartendaten für ein Spiel vorbereiten.
Sollen wir das Ganze öffentlich machen, also auch rechtzeitig vorher als Freizeitangebot für andere, die Teckids noch nicht kennen, anbieten, oder nur intern erstmal?
@programmtube, welche Termine kommen denn in Frage? Vermutlich eher nach den Ferien irgendwann, oder?
Sollen wir das Ganze öffentlich machen, also auch rechtzeitig vorher als Freizeitangebot für andere, die Teckids noch nicht kennen, anbieten, oder nur intern erstmal?
Meine Idee wäre, dass wir das öffentlich machen, damit auch andere davon Erfahren können.
@programmtube, welche Termine kommen denn in Frage? Vermutlich eher nach den Ferien irgendwann, oder?
Ja, nach den Ferien wäre es wahrscheinlich besser. Eine Terminliste stelle ich zusammen, sobald ich wieder zu Hause bin.
Da wir (wegen meinem Vergessen zu planen) den hier geplanten Mapping-Ausflug nicht machen konnten, würde ich jetzt nochmal eine Abstimmung zu einem Meeting machen, zum planen.
In dem Meeting würde ich am besten:
Terminabstimmung machen, wann das eigentliche Mapping ist
Ausarbeiten, was wir genau machen und schon etwas planen, wer was macht
Weiteres Meeting abstimmen um alle Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben zusammen zu tragen
Die Terminabstimmung werde ich am Wochenende hier einstellen.