Jubiläum(sbericht)

Hier sollen die Sessionergebnisse zum Thema “Jubiläum” bzw. Jubiläumsbericht gesammelt werden. Außerdem können wir hier ToDos und Fortschritte zum Jubiläumsbericht bzw. der Umwandlung des bereits bestehenden Jahresberichts tracken.

ToDos Jubiläumsbericht

:ballot_box_with_check: = erledigt
:gear: = in Arbeit
:question: = muss noch kontrolliert werden

(ausgehend vom aktuellen Stand des Jahresberichts im Repo)

kann bleiben:

  • Vereinsstruktur inkl. Kurzbeschreibung der Projekte
  • Pädagogisches Leitbild
  • Berichte von den Hack’n’Sun 2020 + 2021 (ggf. kürzen?)
  • Bericht Hack’n’Fun 36c3 bzw. rc3
  • Coronatext
  • Unterstützung/Spenden

muss neu:

  • Vorwort :ballot_box_with_check: (überprüft von Niklas) :up:
  • Mitgliedertexte (dann rückblickend auf die gesamte Mitgliedschaft) :gear:

muss ergänzt/geändert werden:

  • Vereinsziele? → Robert :ballot_box_with_check: :up:
  • Präventionskonzept (ggf. gekürzt) → Niklas :ballot_box_with_check: :up:
  • Statistiken (für alle/ausgewählte Jahre?) → Anna
  • Finanzbericht (für alle/ausgewählte Jahre?)
  • Übersicht durchgeführter Veranstaltungen → Philipp
    • :gear: (Übersicht fertig, muss noch aufgeteilt werden)
    • unter die jeweiligen Berichte (kleine Tabellen) :ballot_box_with_check: :up:
    • Übersicht über kleinere Projekte (z.B Herbstferienbetreuung, tabellarisch)
  • Berichte der Projekte + Sessions (größtenteils :ballot_box_with_check: :up:)
    • Hack’n’Fun fehlt noch!!!
  • Texte über Softwareprojekte (insb. AlekSIS)
  • Ausblick :ballot_box_with_check: :up:
  • Rückblick/Meilensteine der Vereinsarbeit (Ideensammlung in der Cloud) → Hannah, Anna :gear: (Jahreszahlen fehlen noch)

kann vielleicht raus:

  • Bericht übers Online-Arcade-Projekt

Nach mehr als 10 Jahren Tätigkeit in der Jugendarbeit sind wir uns bewusst, dass wir Kinder und Jugendliche nicht nur pädagogisch begleiten, sondern auch vor Übergriffen jeglicher Art schützen müssen. In einem Präventionskonzept haben wir daher einen kleinen Maßnahmenkatalog definiert, der allen Beteiligten ein unbeschwertes Miteinander in der Vereinsarbeit ermöglichen soll. Eine Sammlung von Goldenen Regeln und eine Netiquette ergänzen das Konzept.

Der Katalog gliedert sich in präventive und reaktive Maßnahmen. Vorbeugend legen wir darauf Wert, unsere Mitglieder und auch die Teilnemenden der Veranstaltungen vorher kennenzulernen und uns innerhalb des pädagogischen Leitungsteams über Beobachtungen aller Art auszutauschen. Dazu gehören auch die Wahl von Ansprechpersonen für Juniormitglieder oder das Angebot regelmäßiger Schulungen. Die reaktiven Maßnahmen decken ein Spektrum von einem ersten Vier-Augen-Gespräch bis hin zur Involvierung externer (Beratungs-)Stellen wie dem Jugendamt.

Das vollständige Präventionskonzept mit allen Maßnahmen lässt sich auf der Website https://leopard.institute einsehen.

Datum Projekt Ort Leitung Team Teilnehmer
24. - 25.08.2013 FrogLabs FrOSCon 2013 Sankt Augustin Dominik George, Sarah Stoffels 3 40
14. - 16.03.2014 FrogLabs Chemnitzer Linux-Tage 2014 Chemnitz Dominik George, Thorsten Glaser 6 58
22. - 24.04.2014 Wissensspuren Bonn 2014 Bonn Dominik George, Thorsten Glaser 0 4
05.07.2014 Fahrt Makerfaire Hannover 2014 Hannover Dominik George 2 9
22.–24.08.2014 FrogLabs FrOSCon Sankt Augustin Nik, Thorsten 5 66
13.–14.10.2014 Mini-Wissensspuren Köln Nik, Daan-Bela 3 10
08.–09.11.2014 Mini-FrogLabs OpenRheinRuhr Oberhausen Nik, Thorsten 2 10
28.–30.12.2014 Hack’n’Fun 31c3 Hamburg Nik, Niklas 2 15
28.03.2015 OSS an Schulen Zürich Nik, Simon 4 15
04.04.2015 SciFun Ostern Bonn Nik, Niklas 5 11
06.06.2015 Makerfaire-Fahrt Hannover Nik, Niklas 2 14
15.–18.08.2015 Mini-FrogLabs DebConf Heidelberg Nik, Niklas 0 7
21.–23.08.2015 FrogLabs FrOSCon Sankt Augustin Nik, Niklas 1 74
07.–08.11.2015 Mini-FrogLabs OpenRheinRuhr Oberhausen Nik, Niklas 3 21
28.–30.12.2015 Hack’n’Fun 32c3 Hamburg Nik, Niklas 4 19
19.–20.03.2016 Chemnitzer Linux-Tage Chemnitz Nik, Niklas 1 15
28.05.2016 Makerfaire-Fahrt Hannover Nik, Enrico 2 11
11.–12.06.2016 Mini-FrogLabs TÜBIX Tübingen Nik, Niklas 3 14
28.06.–07.07.2016 Schulprojekt Realschule Odenthal Odenthal Nik, Thorsten 0 8
19.–21.08.2016 FrogLabs FrOSCon Sankt Augustin Nik, Niklas 14 125
16.–20.10.2016 Herbstferienangebot Bonn Nik 2 9
28.–30.12.2016 Hack’n’Fun 33c3 Hamburg Nik, Niklas 3 45
24.06.2016 Mini-FrogLabs TÜBIX Tübingen Nik, Niklas 3 19
schuljahresbegleitend Schulprojekt Realschule Odenthal Odenthal Nik 1 11
jahresbegleitend Create.IT-Nachmittage Bonn Nik 3 10
18.–20.08.2017 FrogLabs FrOSCon Sankt Augustin Nik, Niklas 19 120
23.–27.10.2017 Herbstferienangebot Bonn Nik, Niklas 4 18
27.–30.12.2017 Hack’n’Fun 34c3 Leipzig Nik 6 22
09.06.2018 Mini-FrogLabs TÜBIX Tübingen Nik, Niklas 6 22
24.-26.08.2018 FrogLabs FrOSCon Sankt Augustin Nik, Niklas 11 93
jahresbegleitend Create.IT-Nachmittage Bonn Nik, Thorsten 3 6
08.-11.08.2019 FrogLabs FrOSCon Sankt Augustin Nik, Niklas 11 48
27.-30.12.2019 Hack-n-Fun 36c3 Leipzig Nik 7 16
22.-24.07.2020 FrogLabs Bonn Bonn Nik, Niklas 14 16
04.-06.09.2020 FrogLabs Bonn Bonn Nik, Niklas 14 32
07.-13.07.2021 Hack’n’Sun Bonn Nik, Niklas 14 79

Vereinsziele

Sowohl die Projekte als auch der Verein selbst haben sich bestimmte Ziele gesetzt, die es zu verfolgen gilt. Diese sind in der Satzung verankert und bestehen seit 2017. Da der Verein selbst als Rahmen für die Projekte agiert, sind manche Projekt- und Vereinsziele deckungsgleich.

Bildungseinrichtungen mit freier Software und freiem Unterrichtsmaterial versorgen

Der Verein, insbesondere das Projekt schul-frei beschäftigt sich mit und entwickelt Software zum Einsatz in Schulen. Besagtes Projekt bietet unter anderem das Schulinformationssystem AlekSIS an, welches schon an 4 Schulen eingesetzt wird. Alle diese Programme und unsere Unterrichts- /Workshopmaterialien werden unter freien Lizenzen veröffentlicht.

Online-Plattformen zum Austausch und gemeinsamen Arbeiten anbieten

Als zweite Priorität wollen wir Kindern und Jugendlichen Plattformen zum Austausch und zur Zusammenarbeit anbieten. Dazu gehören unser Matrix-Server, unser freier Email-Dienst und unsere Discourse-Instanz.

Freizeiten und Nachmittage

Alle unsere Angebote sind grundsätzlich öffentlich. Da machen wir auch bei Veranstaltungen keine Ausnahme. Wir organisieren selbst Workshops und Freizeiten wie beispielsweise die Hack’n’Sun-Sommerfreizeit oder unsere Campdays. Ausserdem haben wir ein “Dauer-Barcamp” bei dem wir konstant Sessions rund um Themen veranstalten, die jeder selbst vorschlagen darf.

Aufklärung und Präsenz bei Veranstaltungen

Alle Projekte zeigen desweiteren bei Konferenzen wie beispielsweise der didacta, der FOSDEM oder den Grazer Linuxtagen Präsenz. Dort stellen wir Konzepte vor, halten Reden und bieten auch manchmal Workshops an.

:interrobang: bei der LK zu klären: inwiefern sollen die ehemaligen Partnerschulen erwähnt werden? fehlt noch was?

Meilensteine und Rückblick

  • Allererste FrogLabs FrOSCon: Im August 2012 fanden die ersten FrogLabs auf den FrOSCon statt. Bei dieser siebten Ausgabe der Konferenz gab es auch ein Jugendprogramm, welches von einem jungen und engagierten Team durchgeführt wurde. Nach der erfolgreichen Durchführung wurde klar, dass dieses Programm weitergeführt werden sollte.

  • Gründung 2013: Aus dem Jugendprogramm und der Beobachtung, dass Informatikunterricht an Schulen nicht motivierend genug ist, um Kinder und Jugendliche tatsächlich effektiv an IT-Themen heranzuführen, entstand die Idee eines Vereins. Dieser Verein sollte sich damit befassen, Kindern und Jugendlichen anhand von Freier Software Programmieren und technisches Basteln näherzubringen. Später kam auch das Ziel hinzu, Freies Unterrichtsmaterial im Bereich Informatik zu erstellen. Aus diesen Ideen entstand Mitte August 2013 der Teckids e.V, welcher in den folgenden Jahren immer weiter an Mitgliedern, Reichweite und Projektvielfalt gewann.

  • Kampagne “Wem vertraust du?”: Da immer mehr Kinder online unterwegs sind, zum Beispiel durch die Nutzung von Messengerdiensten oder Sozialen Medien, wird auch die Aufklärung über solche immer wichtiger. Aus diesem Grund ist schon in der Gründungsversammlung die Kampagne “Wem vertraust du?” vorgestellt worden. Ziel war es, möglichst viele Kinder und Jugendliche auf die Gefahren von proprietären Diensten aufmerksam zu machen und Alternativen aufzuzeigen.

  • Erste FrogLabs unter Regie des Teckids 2014: Nach der Vereinsgründung fanden 2014 die ersten FrogLabs als Projekt des neuen Vereins statt. Die 29 Teilnehmenden, welche teilweise mit der Gruppe übernachtet haben, lernten an zwei Tagen des Programmieren mit Python. Die Veranstaltung erfreute sich Zustimmung von vielen Seiten, um Kinder und Jugendliche mit in die Welt der Freien Software einzubinden.

  • Erstes Angebot von Informatik-Projekten an Partnerschulen: Im Rahmen einer Partnerschaft mit der (Nelson-Mandela-Sekundarschule in Remscheid) haben wir eine AG angeboten Über die Zeit von (bla) konnten die Schülerinnen und Schüler (etwas) lernen.

  • Erstes Juniormitglied im Vorstand: Am 20. August 2015 wurde zum ersten mal ein Juniormitglied zum Beisitzer in den Vorstand gewählt. Hiermit haben die Juniormitglieder eine weitere Möglichkeit zur Partizipation in kritischen Vereinsämtern erhalten.

  • Neuordnung der Teamstruktur: Um die immer umfassendere Vereinsarbeit so gut wie möglich zu fördern, wurde 2014 eine neue Vereinsstruktur eingeführt. In dieser wurden die Arbeitsbereiche in allgemeine Teams (FOSS, Sponsoring, Veranstaltungsorganisation, PR) und Thementeams (Elektronik, Robotik (später zu Mechatronik zusammengeführt), Spiele programmieren und Kreatives) eingeteilt.

  • Hack’n’Fun X-Mas Edition 2014: Obwohl bereits vier Mitglieder im Jahr 2013 eine eigene Assembly auf dem Chaos Communication Congress organisiert und betreut hatten, in welcher neben einem Vortrag auch ein Workshop gehalten wurde, fand erst 2014 eine Fahrt mit Kindern und Jugendlichen, die nicht dem Verein angehörten, statt. Die Teilnehmenden konnten ohne starres Workshopprogramm den Congress erkunden und Neues entdecken. Ein Highlight für sie war auch ein Raketenworkshop, in welchem die Flaschenraketen nicht nur gebaut, sondern auch ausprobiert werden konnten.

  • Dienste erstmals auf eigenem Server: Seit August 2015 haben wir unsere eigene Serverstruktur. Zuvor waren wir von anderen Diensten wesentlich abhängiger, seitdem jedoch haben wir unsere ganz eigene Serverinfrastruktur. Beim Umzug auf deise Strukturen halfen nicht nur Erwachsene mit; auch ein 11-Jähriger konnte einen wichtigen Beitrag zu diesem Prozess beitragen.

  • FrogLabs FrOSCon 2018: Bei dieser Veranstaltung konnten wir die bisher größte Teilnehmerzahl verzeichnen: Ganze 93 Kinder und Jugendliche fanden sich in vier Workshops und bei umfangreichem Rahmenprogramm zusammen.

  • Erste Freie-Software-Pilotschule: Im November 2018 wurde die Realschule Boltenheide in Wuppertal unsere erste Freie-Software-Pilotschule. Im Rahmen dieses Projektes wurden die vorhandenen Infrastrukturen auf Freie Software umgestellt, fehlende Strukturen wie ein Selbstlernzentrum in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern aufgebaut und das Projekt der gesamten Schulgemeinschaft vorgestellt.

  • Über 100 Teilnehmer bei den FrogLabs FrOSCon: Im Jahr 2017 haben wir auf einer einzelnen Veranstaltung über 100 Teilnehmer verzeichnen dürfen, was auch noch heute unsere größte Veranstaltung bleibt.

  • Erster Online-Workshop, das Online-Arcade-Projekt April 2020: Durch die Corona-Pandemie wurde auch unsere Vereinsarbeit eingeschränkt. Dies hat sich unter anderem darin geäußert, dass wir einige geplante Veranstaltungen nicht durchführen konnten. Aus dieser Situation heraus entwickelte sich der erste Online-Workshop. Sieben Interessierte fanden sich über die ersten zwei Aprilwochen zusammen. Vertieft wurde hier vor allem das Programmieren mit Python.

  • Neue Vereinsstruktur: Seit September 2019 haben wir eine neue Vereinsstruktur. Zwar haben wir diese 2014 bereits schon einmal auf die Teamstruktur umgestellt, allerdings wollten wir ein System schaffen, das durchlässiger ist und somit nicht nur die übergreifende Arbeit innerhalb des Vereins vereinfacht, sondern auch die Involvierung externer Interessierter ermöglicht. In drei Projekte aufgeteilt führen wir nun fokussierter Sessions durch.

Vorwort

\section{Vorwort}

Liebe Mitglieder, liebe Eltern, Freunde und Förderer,

auch im Sommer 2022 veröffentlichen wir mit großer Freude unseren Jahresbericht,
den Sie nun in den Händen halten. Dies ist ein besonderer Jahresbericht,
denn im Jahr 2012, vor ziemlich genau 10 Jahren, haben wir die ersten FrogLabs bei der FrOSCon veranstaltet.

Seit besagten FrogLabs hat sich viel geändert. Der Verein ist von damals 8 Mitgliedern auf inzwischen 34 gewachsen,
wir haben eine eigene Infrastruktur, auf die wir uns bei unserer täglichen Arbeit verlassen können, und haben schon viele Freizeiten veranstaltet.
Für eine gewisse Zeit haben wir uns dabei auf die FrogLabs in Sankt Augustin beschränkt, heute haben wir ein breit
gefächertes Angebot mit den Hack’n’Fun und anderen Veranstaltungen.
Im September 2019 haben wir die Struktur von starren Teams, die auf ein bestimmtes Ziel fokussiert waren,
auf freiere Projekte umgestellt, die dazu einladen, eigene Ideen einzubringen und die das verfolgen, was
die Projektmitglieder gerade interessiert, anstatt auf eine spezielle Veranstaltung oder Konferenz hinzuarbeiten.
Durch diese Umstellung haben wir Workshops hervorgebracht, die in dem vorherigen System kaum möglich gewesen wären. Ein Beispiel
hierfür wäre die Workshopangebote rund um OpenStreetMap und elektronische Türklingeln bei der Hack’n’Sun-Freizeit im letzten Jahr.

Auch wenn sich viel geändert hat, verfolgen wir immernoch unsere ursprünglichen Ziele. Neben den Veranstaltungen und unseren Nachmittagsprogramm
in den Projekten, hat sich auch bei der Software und den Ideen für Schulen viel getan. Während der letzten Jahren
haben wir AlekSIS, unser eigenes Schulinformationssystem, entwickelt. Dieses wird bereits von 4 Schulen benutzt und
wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Auch haben wir ein eigenes pädagogisches Konzept namens SkillFlux in Arbeit, welches sich
mit dem Erwerb von Fähigkeiten und Wissen beschäftigt. Mit beidem zeigen wir auch Präsenz bei Veranstaltungen wie beispielsweise der didacta.

Auch wenn die letzten zwei Vereinsjahre, nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie, nicht immer einfach waren, so haben sie uns trotzdem geholfen,
unsere Ziele voranzutreiben. Wir konnten unser Angebot an Onlineplattformen für Schulen stark erweitern.
Auch in der internen Vereinsarbeit wurden die angebotenen Onlineplattformen weiter rege genutzt,
sodass die Arbeit in den Teams sowohl vor Ort als auch digital über das ganze Vereinsjahr gut und flexibel ablaufen konnte.
2020 haben wir auch unseren ersten Online-Workshop gehalten. Dieser erfreute sich großer Beliebtheit.

Wir möchten uns an dieser Stelle für das große Engagement unserer Mitglieder und
die wertvolle Unterstützung unserer Freunde und Förderer bedanken, ohne die
diese Aktivitäten nicht möglich gewesen wären.

Viele Grüße,\
xyz

Ausblick
Im vergangenen Vereinsjahr haben wir im Makerspace Bonn einen neuen Vereinssitz gefunden, in dem wir auch im kommenden Jahr planen, offene LEOPARD-Treffs im Rahmen des Dauerbarcamps und andere Projekte zu veranstalten, bzw. bei der Organisation von Projekten des Makerspaces zu helfen. Neben den allgemeinen Zielen verfolgen die drei Projekte schul-frei, LEOPARD und Hack´n´Fun auch individuelle Ziele.

Schul-frei
Projekt schul-frei arbeitet an der Weiterentwicklung und Verwaltung von AlekSIS, und plant auch im kommenden Vereinsjahr die Teilnahme an Konferenzen. Dazu gehört auch ein Stand auf der Bildungsmesse didacta 2022 in Köln. Außerdem arbeitet es dran, Kontakte zu Unternehmen zu küpfen, und mögliche Supportunternehmen für das Projekt zu gewinnen.

LEOPARD
Das Projekt plant, LEOPARD-Camps präsenter, transparenter und offener für Externe zu gestalten um flexibler an gemeisamen Projekten arbeiten zu können. Dazu soll das Barcamp-Planungstool beitragen, das die Möglichkeit bietet, die Terminplanung für Sessions zentral zu organisieren und so einen Übersicht über laufende Projekte und Sessions bietet. Außerdem sollen Berichte von Sessions zukünftig auf der Website veröffentlicht werden, damit es für Mitarbeitende einfacher ist, den aktuellen Status zu verfolgen, und für interessierte einfacher ist, sich anzuschließen.

Um neue Kontakte mit interessierten Externen knüpfen zu können und ihnen die Mitarbeit zu erleichtern, wenn sie nicht unmittelbar aus dem Raum Bonn kommen, plant das Projekt außerdem, die Orte der Barcamps zu variieren (zum Beispiel auch mal Barcamps außerhalb vom Rheinland zu organisieren).
Zudem arbeitet das Projekt daran, den Verein als Träger der freien Jugendhilfe anerkennen zu lassen.

Hack’n’Fun
Das Projekt Hack’n’Fun möchte auch in Zukunft ihr Jugendfreizeitangebot ausbauen und um neue Veranstaltungsformate und -orte zu erweitern. Zudem werden in Bastelsessions an der Entwicklung neuer Workshops gearbeitet, die bei kommenden Veranstaltungen angeboten werden sollen. Auch hier arbeitet das Projekt daran, interresierten Externen die Mitarbeit zu erleichtern.

Welche Veranstaltungen und Angebote planen wir im kommenden Vereinsjahr?

  • FrogLabs auf der FrOSCon
  • Hack’n’Sun 2023
  • Hack’n’Fun X-mas Edition auf dem Chaos Communication Congress
  • Teckids-Advenskalender
  • Stand auf der didacta

FrogLabs 2020 (ein bischen gekürzt)

FrogLabs Juli 2020
Vom 22. bis zum 24. Juli fand unser erstes Alternativprogramm für die ausgefallenen FrogLabs auf der FrOSCon statt. Auf Grund der Coronapandemie wurden die FrogLabs, die normalerweise parallel zur FrOSCon stattfinden zur Entzerrung auf zwei Termine verlegt. Mit 16 Teilnehmern und 11 Tutoren und Betreuern zelteten wir auf dem Jugendzeltplatz in Bad Godesberg und führten zwei Tage lang Workshops durch. Da es nur sehr wenige Teilnehmer und viele Tutoren gab, konnte jeder Teilnehmer, der wollte, an beiden Tagen an unterschiedlichen Workshops teilnehmen. Unser Workshopangebot umfasste Spieleprogramierung, Basteln (Mechatronik) und Kreatives. Außerdem wurde am zweiten Workshoptag ein Workshop zu OpenStreetMap angeboten.

Für unsere Mitglieder begannen die Froglabs bereits am Montag, dem 20. Juli. Ab Mittag reisten wir an und die Workshopteams begannen mit den letzten Vorbereitungen. Außerdem beschäftigte sich das Team Systemadministration mit dem Aufbau unseres Netzes. Im Team Mechatronik wurde eine Präsentation zur Einführung in die Elektronik ein letztes Mal besprochen und das Material funktionstüchtig gemacht. Das Team Kreatives machte sich mit den neuen Audiogeräten vertraut, suchte auf dem Zeltplatz verschiedene Möglichkeiten, Geräusche zu erzeugen und erstellte ein Beispielhörspiel. Währenddessen bereitete das Team Spielprogrammierung ebenfalls eine Präsentation vor und optimierte den Konverter, der die Koordinaten vom GPS-Gerät in Koordinaten für Tiled verwandelte, die sie in ihrem Spiel verwenden konnten.

Am Mittwoch ab 13 Uhr reisten die Teilnehmer an, bauten die Zelte auf, und kamen anschließend für die Begrüßung mit anschließender Führung über den Zeltplatz zusammen. Nach dem Abendessen verbrachten die Kinder die Zeit damit, am Feuer zu sitzen, Zombieball zu spielen, Geocachen zu gehen oder mit Jürgen auf eine Nachtwanderrung zu gehen.

Nach dem Frühstück am nächsten Tag, wurden die Workshops eingeteilt. Im Workshop Mechatronik konnten die Teilnehmer ein eigenes Solarauto bauen und dieses individuell gestalten. Dabei sind sehr schöne und vor allem sehr unterschiedliche Autos entstanden. Beim Workshop Kreatives konnte man ein Hörspiel erstellen. Hierfür wurden unter anderem im Wald verschiedene Geräusche aufgenommen, die später mit eingearbeitet wurden. Während des Workshops Spieleprogrammierung wurde mit Hilfe von GPS-Geräten der Zeltplatz abgemessen und mit Tiled in eine Map verwandelt. Anschließend konnte man diese für sein eigens Spiel verwenden. Nach der ersten Arbeitsphase war eigentlich eine längere Pause eingeplant, allerdings gab es auf Wunsch der Teilnehmer die Möglichkeit, schon früher weiterzuarbeiten. Abends gab es dann wieder die Möglichkeit zum Geocachen. Nach dem Abendessen gab es Stockbrot am Lagerfeuer und die Möglichkeit, Performous zu spielen, einem Open-Source-Singspiel, das ähnlich wie Singstar funktioniert.

Freitag nach dem Frühstück wurden die Zelte abgebaut und der Zeltplatz aufgeräumt. Anschließend gingen die Workshops weiter. Man konnte sich aussuchen, ob man in dem Workshop des vorherigen Tages weiterarbeiten oder einen neuen ausprobieren wollte. Außerdem fand der OpenStreetMap-Workshop statt, bei dem die Teilnehmer lernten, wie man in OpenStreetMap Karten bearbeiten kann. Hierfür erkundeten sie zuerst den Zeltplatz und setzten seine Details dann in OSM an der entsprechenden Stelle ein. Gegen 17 Uhr kamen dann die Eltern und die Teilnehmer stellten ihre Ergebnisse vor.

FrogLabs September 2020
Das zweite Alternativangebot für die FrogLabs 2020 fand vom 4. bis zum 6. September statt. Mit 32 Teilnehmern - doppelt so viele wie im Juli- und 12 Betreuern zelteten wir auf dem Jugendzeltplatz in Bad Godesberg. Die Tutoren reisten zur Vorbereitung bereits am Donnerstagmittag an, um letzte Vorkehrungen zu treffen, motiviert, den Teilnehmenden das Wochenende so spannend wie möglich zu gestalten.

Wegen drohender Regenschauer wurde die Anreise auf den späten Freitagnachmittag verschoben, damit die Zelte im Trockenen aufgebaut werden konnten. Bis 17:30 waren alle Teilnehmer angereist und die Begrüßung und die Vorstellung der Workshops konnte starten. Nachdem die Kinder sich in den Zelten eingerichtet hatten, wurde gegrillt und anschließend bestand die Möglichkeit, an einer Nachtwanderung teilzunehmen und den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen zu lassen.

Nach dem Frühstück am nächsten morgen, konnten sich die Teilnehmer zwischen den Workshops Spiele programmieren, Mechatronik und Kreatives entscheiden. Während der Workshop Mechatronik sich um die Zusammenstellung der Materialien für ihre solarbetriebenen Fahrzeuge kümmerte, und die Gruppe Hörspielproduktion zum Geräusche sammeln auf einen Spaziergang in den Wald aufbrach, bekamen die Teilnehmer von Spieleprogrammierung eine Einführung in Python. Schritt für Schritt entstanden in den verschiedenen Workshops solarbetriebene Fahrzeuge, einzigartige Hörspiele und selbstprogrammierte Spiele. Das Wetter klarte zum Mittag hin auf, was die die Arbeit unter freiem Himmel sehr angenehm machte. Für die größeren Gruppen wurden draußen Pavillons aufgebaut, um die Arbeit in Innenräumen ohne angemessene Belüftung zu vermeiden. In den Pausen wurde Volleyball und Fußball gespielt und am Ende des Tages hatten alle Workshops beachtliche Ergebnisse vorzuweisen. Nach einem Abschlussplenum um 18:30 gab es Abendessen und anschließend konnten die Teilnehmenden am Lagerfeuer sitzen und Stockbrot machen.

Am nächsten morgen um 9 Uhr trafen sich alle zum Frühstück und begannen anschließend damit, ihre Zelte zusammenzupacken. Mit ein wenig Unterstützung der Tutoren waren alle Zelte schnell wieder eingepackt, sodass der zweiten Workshoptag starten konnte. Während einige Teilnehmenden im selben Workshop weiterarbeiteten, wollten andere Kinder neue Workshops ausprobieren. Mit Begeisterung warfen sich die Teilnehmer in bereits begonnene und neue Projekte. Bis zur Abschlusspräsentation um 17:30 arbeiteten die Teilnehmer und Tutoren konzeltriert, Und bei der Abschlusspräsentation wurden tollsten Ergebnisse vorgestellt.

Trotz der ungewöhnlichen Bedingungen waren beide Veranstaltungen sehr erfolgreich. Das Wetter blieb, entgegen aller Erwartungen, größtenteils trocken und die Teilnehmenden konnten problemlos in den Pavillons draußen arbeiten. Die kurzfristige Umplanung der Workshops und die geringe Teilnehmerzahl ermöglichten den Kindern, frei auf und mit der Umgebung des Jugendzeltplatzes zu arbeiten es entstanden tolle Ergebnisse. Alles in allem können wir sagen, dass die Umplanung für den Verein zwar eine Herausforderung war, die jedoch mit Bravour gemeistert wurde, und zur Sammlung vieler neuer Erfahrungen und Ideen geführt hat.

Statistiken

Teilnehmer an Workshops

Jahr Teilnehmer
2012 30
2013 92
2014 148
2015 190
2016 209
2017 178
2018 147
2019 128
2020 111
2021 to be determined

Wie jedes Jahr schreiben wir auch dieses Jahr den Jahresbericht. Bisher hatten wir immer gewisse Texte, die wir eingebaut haben, die wir größtenteils auch dieses Jahr wieder haben wollen, dennoch wollen wir auch ein paar neue Ideen sammeln.

Deshalb wollen wir eine Session planen, in der es primär um folgendes gehen soll:

  • Neue Ideen für Texte und Bestandteile sammeln
  • Sruktur des Jahresberichts 2020/21

Als Termine würde ich vorschlagen:

  • Dienstag, 2. Dezember, ab 16 Uhr
  • Freitag, 4. Dezember, ab 15:30 Uhr

Wenn keiner der beiden Termine geht, ist auch einer am Wochenende oder nächste Woche möglich.

Da wir wohl in dieem Vereinsjahr nicht mehr ausreichend Möglichkeiten haben werden, die Print-Version zu verteilen, würde ich vorschlagen, lieber nächstes Jahr einen größeren Jahresbericht für “die Umbruchphase” zu machen. Wäre auch quasi ein Jubiläumsjahresbericht, da es Teckids insgesamt jetzt seit 10 Jahren gibt. Also ich würde den jahresbericht 2019/2020 weiter editieren und aus- und umbauen.

Für eine Session zum Thema würden sich folgende Termine anbieten:

  • Montag, 16 Uhr
  • Montag, 17 Uhr
  • Montag, 18 Uhr
  • Montag, 19 Uhr
  • Dienstag, 16 Uhr
  • Dienstag, 17 Uhr
  • Dienstag, 18 Uhr
  • Dienstag, 19 Uhr
  • Mittwoch, 19 Uhr

0 Teilnehmer

Wenn ihr mitmachen wollt, stimmt bitte ab.

Den Abstimmungsergebnissen zufolge würde ich vorschlagen, den Termin am Mittwoch um 19 Uhr machen. Ist das okay, @hannahw?

Ja. Ist ok

Treffen können wir uns hier: Team PR

Sessionbericht vom 20. Januar

Der Jahresbericht des letzten Jahres war so gut wie fertig. Allerdings haben wir dieses Vereinsjahr kaum Gelegenheit ihn auszuteilen, weshalb wir uns entschieden haben, den Bericht des letzten Jahres zu erweitern. Wir haben dann also einen Bericht, der die Jahre 2019, 2020 und 2021 umfasst und damit auch die vielen Änderungen, die in diesen Jahren stattgefunden haben.

Die Struktur wollen wir dabei größtenteils aus dem letzten Jahr übernehmen, aber modifizieren. Deshalb haben wir Ideen gesammelt, die man zusätzlich in den Bericht machen kann und haben diese später in die Struktur eingearbeitet.

Momentan sieht sie so aus:

  • Vorwort
  • Der Teckids e.V.

Sessionbericht vom 20. Januar

Der Jahresbericht des letzten Jahres war so gut wie fertig. Allerdings haben wir dieses Vereinsjahr kaum Gelegenheit ihn auszuteilen, weshalb wir uns entschieden haben, den Bericht des letzten Jahres zu erweitern. Wir haben dann also einen Bericht, der die Jahre 2019, 2020 und 2021 umfasst und damit auch die vielen Änderungen, die in diesen Jahren stattgefunden haben.

Die Struktur wollen wir dabei größtenteils aus dem letzten Jahr übernehmen, aber modifizieren. Deshalb haben wir Ideen gesammelt, die man zusätzlich in den Bericht machen kann und haben diese später in die Struktur eingearbeitet. Bereits vorhandene Texte werden erweitert, manche müssen aber erst noch geschrieben werden.

Momentan sieht sie so aus:

  • Vorwort
  • Der Teckids e.V.
    • Ziele
    • Pädagogisches Leitbild
    • Neue Vereinsstruktur
      • Vorstellung der Koordinatoren
      • Vorstellung der Projekte
      • Andere Softwareprojekte
  • 10-Jahres-Rückblick
    • Was haben wir erreicht?
    • Wechsel des Vereinssitz
  • Statistiken
    • 19/20 und 20/21 getrennt
  • Finanzbericht
    • 19/20 und 20/21 getrennt
  • Öffentliche Veranstaltungen und Workshops
    • Berichte über (interne) Onlineveranstaltungen
  • Projektarbeit und allgemeine Aktionen
    • Text über unsere Arbeit während Corona
    • Einzelne Sessions vorstellen
    • Berichte aus den Projekten
    • schul-frei-Projekte und Repräsentation
  • Ausblick
  • “Karriere-Blog”
  • Berichte der Vereinsmitglieder
  • Unterstützung unserer Projekte

Es wird in der Cloud eine To-Do-Liste erstellt, die ständig erweitert und abgearbeitet wird. Zudem wird noch besprochen, wann zum Beispiel Vorstellungstexte eingeholt werden und wann neue Fotos gemacht werden.

Sessionbericht vom 21. Februar

Bei der Session beim LEOPARD-Barcamp haben Hannah, Tom und ich (Anna) weiter am Jahresbericht gearbeitet.

Zuerst haben wir Termine festgelegt, an denen wir bestimmte Leute nach Texten und Berichten fragen wollen, die wir nicht selbst machen. Dabei haben wir auch überlegt, welche Sessions wir vielleicht im Jahresbericht vorstellen wollen, wie wir in der vorherigen Session besprochen haben. Diese sind:

  • Berichte der Vereinsmitglieder: 12. April 2021 (alle)
  • Berichte der Projekte: 12. April 2021 (Projektleiter/Koordinatoren)
  • Übersicht über Geschehnisse und Erfolge aus den letzten 10 Jahren für einen Rückblich: 31. Mai 2021 (Niklas)
  • Vorstellung einzelner Sessions: 1. März (Sessionleiter: Briefkastenalarm, Git-Lern-Session, Godot)

Zudem wollen fragen wir am Ende des Jahres den Finantbericht an, weil dieser erst dann fertig ist. Zuletzt haben wir uns für einige Texte überlegt, wie wir diese aufbauen könnten, allerdings noch nicht geschrieben.

Sessionbericht vom 03. November
Anna und ich (Hannah) haben am Jahresbericht gearbeitet, und uns einen Überblick darüber verschafft, welche Texte noch überarbeitet werden müssen, bzw. wo noch Teile fehlen und angefangen, diese zu vervollständigen.