Lieber Nik,
danke für deine ausführliche und sehr bedacht geschriebene Nachricht. Deine Befürchtungen und Bedenken betreffend der prominenten Darstellung diverser Plattformen, wie TikTok, Instagram und YouTube nehmen sie sehr ernst. Insbesondere in Bezug auf den Umgang mit und die Auswirkungen von solchen Plattformen auf Kinder und Jugendliche.
Wir teilen deine Meinung, dass es wichtig ist, die Themen des Vereins im Rahmen des FutureCamps zu behandeln und klar zu stellen, dass eine eigenverantwortliche und bewusste Nutzung solcher Plattformen unerlässlich ist. Gleichzeitig gilt es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer aktuellen Lebensrealität abzuholen und ihnen Alternativen aufzuzeigen, statt sie bloß zu belehren.
Wir widersprechen keineswegs der Meinung, dass die Nutzung bedenklicher Plattformen kritisch betrachtet und diskutiert werden sollte. Gleichzeitig sehen wir das FutureCamp genau als eine solche Möglichkeit für die Reflexion und den Dialog. Wie von euch richtig erkannt, haben wir als Veranstalter wenig Kontrolle über die Inhalte der einzelnen Sessions. Wir können und werden jedoch darauf hinwirken, dass bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden.
Wir sind davon überzeugt, dass das FutureCamp ein geeigneter Ort ist, um einen offenen und ehrlichen Dialog über diese und ähnliche Themen zu ermöglichen. Daher wäre es uns wichtig, dass ihr Teil dieses Dialogs werdet. Eure Expertise und einzigartige Perspektive könnten nicht nur die Qualität, sondern auch die Ausgewogenheit unserer Veranstaltung bereichern.
Eure Teilnahme würde helfen, diese Diskussionen zu vertiefen und sicherzustellen, dass die Aspekte, die euch wichtig sind, auch die nötige Beachtung finden. Wir würden uns sehr freuen, von euch zu hören und gemeinsam Wege zu finden, diese Herausforderungen anzugehen und zu meistern.
Wir freuen uns auf eine weitere Diskussion zu diesen Themen und hoffen, dass wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Förderung einer reflektierteren Nutzung digitaler Plattformen leisten können.
Beste Grüße
Johannes