E-Mail-Anbieter, Nutzungsbedingungen usw

Nutzungsbedingungen usw. (@magicfelix )

Bei allen möglichen Onlinediensten muss man vor der Nutzung bestimmte Bedingungen akzeptieren. Oft gibt es z.B. AGB und Datenschutzerklärung. In Datenschutzerklärungen stehen manchmal Sachen drin, denen man explizit zustimmen muss (oder kann → Freiwilligkeit), in anderen Fällen reicht eine AGB-Zustimmung, da die Daten nur in notwendigem Umfang verarbeitet werden.

Das alles wird schnell komplex, gerade wenn es um Kinder geht, bei denen in bestimmten Fällen eine Zustimmung der Erziehungsberechitìgten notwendig ist.

Ziel ist es, die Zusammenhänge zu verstehen, um nachher selber bei Diensten herausfinden zu können, wer was warum zustimmen muss oder eben nicht.
Als Experten wünsche ich mir @nik

E-Mail-Anbieter (@amelia23 )

Viele große E-Mail-Anbieter, wie z.B. Google mit GMail, haben unverständliche Nutzungsbedingungen und machen womöglich Sachen mit unseren Daten, die wir gar nicht wollen.
Daher möchte ich einen E-Mail-Anbieter finden, bei dem man verstehen kann, was mit den Daten passiert und der vertrauenswürdig ist.

  • Ich habe Interesse
0 Teilnehmer
2 Likes

Das würde mich auch interessieren.

(Vielleicht kannst du noch eine Abstimmung in den Post einfügen um das abzufragen?)

Themen-Pate

Ein Beispiel habe ich heute noch gefunden, bei dem ich mich frage, ob eine Einwilligung notwendig ist und v.a. ob dort der Begriff der Freiwilligkeit im Sinne der DSGVO richtig verwendet wird: Barmer: Einwilligung zur Datenverarbeitung

Terminabstimmung

@amelia23 und @magicfelix wünschen sich zusammen eine Session zu dem Thema und als Experten @nik .

Für 2024 haben wir nur wenige Termine gefunden. Falls das nichts wird, machen wir für Januar eine neue Abstimmung.

  • Mi., 18. Dez., 18 Uhr
  • Fr., 20. Dez., 14:30 Uhr
  • Fr., 20. Dez., 16:00 Uhr
  • Fr., 20. Dez., 18:00 Uhr
0 Teilnehmer

Bei mir sollte es klappen, aber ich kenne das Haus wo wir hinfahren noch nicht, in der Info stand aber das es WLAN gibt.

@amelia23 , @greenem , @nik : Die Session findet am 2024-12-20T13:30:00Z statt.

Sessionbericht

Teilnehmende: @amelia23 , @nik , @greenem , @lumi , @magicfelix

Zuerst haben wir uns überlegt, was eine E-Mail eigentlich ist.
Eine Art digitale Postkarte, die über das Internet verschickt wird.
Sie enthält neben der eigentlichen Nachricht die E-Mail-Adressen der Absender*in und der Empfänger*in, sowie viele technische Informationen.

Anhand einer echten E-Mail haben wir versucht herauszufinden, was das alles für Informationen sind.
In den sogenannten Headern (Kopfzeilen) steht, welche E-Mail-Server die E-Mail alle erhalten und ggf. weitergeleitet haben, bis sie schließlich bei der Empfänger*in ankam.
Der GMail-Client fügt einen Header hinzu, der in nur für Google lesbarer Form Informationen über das Gerät und die App enthält, die zum Versenden der E-Mail genutzt wurde.

Ein interessanter Aspekt auf den wir gestoßen sind, ist, dass Daten manchmal Informationen enthalten, die man ihnen nicht auf den ersten Blick ansieht.
So z.B. die Kopfzeile, die den Zeitpunkt enthält, zu dem die E-Mail gesendet wurde.
Diese enthält nämlic auch die Zeitzone, aus der sich Rückschlüsse auf den Ort ziehen lassen, an dem sich die Person befand. Das haben wir tatsächlich am Beispiel überprüfen können.

Als Ausblick auf eine kommende Session, in der wir uns mit E-Mail-Anbietern und ihren Nutzungsbedingungen beschäftigen wollen, haben wir uns überlegt, dass man bei der Auswahl eines Anbieters nicht nur überlegen muss, wen man damit beauftragt (ähnlich wie Postbot*innen) E-Mails zuzustellen, sondern diesen auch Inhalte, mit wem man schreibt und eben all die Informationen, die aus den Kopfzeilen hervorgehen, anvertraut.

Terminabstimmung

Wir möchten die session vom letzten mal fortsetzen, da wor nicht ganz fertig geworden sind, am

  • Mi, 8.1.2025, 15.00 Uhr
  • Fr, 10.1.2025, 15.00 Uhr
  • Fr, 10.1.2025, 17.00 Uhr
  • Mo, 13.1.2025, 14.30 Uhr
  • Mi, 15.1.2024, 16.00 Uhr
  • Fr, 17.1.2025, 15.00 Uhr
  • Fr. 17.1.2025, 17.00 Uhr
0 Teilnehmer

Die nächste Session zu dem Thema findet am Fr,10.1.2025, um 17:00 Uhr (,evtl. Auch um 16 uhr) statt.

Ihr müsst bedenken: Um 17:30 Uhr ist Plenum, also vielleicht eher um 16 Uhr.