Retro Hack'n'Sun 2023

Retro Hack’n’Sun 2023

Die Hack’n’Sun sind einige Zeit vorüber. Dennoch wollen wir auf die Freizeit zurückblicken und darüber sprechen, was gut lief und was wir bei kommenden Veranstaltungen verbessern können.

2023-11-15T16:30:00Z2023-11-15T18:00:00Z
BigBlueButton - Retro HacknSun

Ihr könnt aber gerne schon eure Gedanken vorab hier posten.

Agenda

  • Retro-Blitzlicht

    • Was lief gut?
    • Was lief weniger gut?
  • Lessons learned

    • Beibehalten / Weitermachen / Ausbauen
    • Verbessern / Anders machen / nicht mehr machen

Hier kommt nun die Umfrage zu den Termin für das Retro, wie bei den Campdays angekündigt.
Tut mir leid, dass es nun doch ein wenig länger gedauert hat.

Wann habt ihr Zeit für das Retro?
  • Sonntag, 12.11.2023 17:30
  • Montag, 13.11.2023 17:30
  • Mittwoch, 15.11.2023 17:30
  • Donnerstag, 16.11.2023 17:30
  • Freitag, 17.11.2023 17:30
  • Samstag, 18.11.2023 17:30
  • Sonntag, 19.11.2023 17:30
  • Montag, 20.11.2023 17:30
  • Mittwoch, 22.11.2023 17:30
  • Donnerstag, 23.11.2023 17:30
  • Freitag, 24.11.2023 17:30
0 Teilnehmer

Der Termin steht fest. Das Retro findet am 15.11.2023 um 17:30 statt. Es sind alle eingeladen, die sich für die Hack’n’Sun interessieren. In jedem Fall sollten alle Tutoren teilnehmen und alle die organisatorisch mit der Vorbereitung und Durchführung zu tun haben.

Solltet ihr keine Zeit haben, dann schreibt eure Anmerkungen bitte hier ins Forum. Auch alle anderen sind eingeladen ihre Anmerkungen vorab schon mal hier zu posten.

Über folgende Themen wollen wir sprechen:

  • Retro-Blitzlicht

    • Was lief gut?
    • Was lief weniger gut?
  • Lessons learned

    • Beibehalten / Weitermachen / Ausbauen
    • Verbessern / Anders machen / nicht mehr machen

Hallo Martin! Wo werden wir uns denn dann treffen? (Link wäre gut)

Ich kann erst später kommen, oder vielleicht sogar gar nicht, da ich um die Uhrzeit Orchester habe

Ich habe heute auch Orchester mit Mats und komme später, vielleicht gar nicht.

Mein Retro:

Blitzlicht-Retro

Was lief gut:

Ich finde, dass dieses Jahr die Teilnehmer wesentlich schneller und besser mit neuen Aufgaben versorgt wurden (was daran liegen kann, dass es viel weniger waren). Außerdem finde ich gut, dass dieses Jahr so viele neue zu Teckids gekommen sind und dann auch weitere Veranstaltungen besucht haben. Bei den Workshops Rund ums Löten fand ich es auch gut, dass es kleinere Sets gab, für die man nicht programmieren musste, da viele Teilnehmer das als Projekt nach der LED-Matrix oder auch nur so nebenbei gemacht haben.

Was lief nicht so gut:

Ich fand, dass dieses Jahr die Freizeit-Beschäftigungen ein wenig Mau waren, die Teilnehmer haben das aber auch selber gut gelöst und Sachen gemacht. Generell finde ich das nicht wirklich viel schlecht war.

Lessons learned

Ich finde, dass wir für die Freizeit, wie oben geschrieben noch mehr anbieten könnten, ich denke zum Beispiel das der Mini-Workshop zur Lichtmalerei mit mehr Materialien sehr cool sein könnte (Er war auch so schon cool, es gibt aber noch Luft nach oben finde ich ;))
Gut gelungen aber auch noch verbesserungswürdig finde ich auch die Teckids-Ausweise, ich finde, dass die RFID-Karten im Gegensatz zu den Barcodes wesentlich besser waren, nur das sie halt wenig funktioniert haben. Generell fand ich dieses Hack’n’Sun entspannter, da die Teilnehmer weniger waren, wodurch es generell ruhiger war.
(PS: Bitte stellt nächstes mal kein Zelt in die Mitte, ich bin mehrfach über die Schnüre geflogen…)

Link zum BBB-Raum habe ich im Ausgangspost ergänzt.

Retro-Blitzlicht

Was lief gut?

  • Essensversorgung und alles drum herum (Gruppengröße war besser geeignet)
  • Viele Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder (während der Workshops; währenddessen saßen weniger Kinder einfach nur rum)
  • Mehr eigene Projekte (kreativer)
  • Gruppen waren klein
  • Performous (hat halt ganz gut geklappt)
  • Lagerfeuerlampen haben auch gut geklappt (aber auch ein bisschen geflackert)
  • Kürzere Workshops waren besser
  • Bei den Plenen war es ruhiger
  • Material war gut vorbereitet (aber auch viel Aufwand)
  • Vorbereitungstage und Tag dazwischen war entspannt
  • 3D-Drucken hat ganz gut geklappt, wenn auch unvorbereitet
  • Pavillion-Anordnung war besser
  • Hans-Fridolin (aber: besser absprechen)
  • Nachtruhe hat besser funktioniert
  • Lagerplatz (war leiser)
  • Trennung zwischen Freizeit, Sysadmin und Workshops war besser
  • Ausweise mit RFID haben besser funktioniert als Barcodes → gute Basis für das Checkpoint-System
  • Netzwerkaufbau war einfach, da alle Configs bereits vorhanden und vorbereitet waren
    • Auch ein PoE-Switch war vorhanden :tada:(2 ;))

Was lief weniger gut?

  • Menschen waren überlastet (Löten (1:10-Betreuung))
  • Mehr BlinkyParts haben (kamen gut an, gab nur zu wenig)
  • (Freizeittag: Billiard/whatever am Freizeittag war nur so naja)
  • Laptops lagen oft im Weg herum
  • Die Nachtwanderung(-splanung(-sumsetzung))
  • Gruppen waren klein
  • Zeltplanung verbessern
  • Kind konnte kein Englisch o. Deutsch, war schwierig
  • Wissensmonopole (es kennt sich nur eine Person aus)
  • Minetest/Supertuxkart fehlte auf den USB-Sticks
    • → Image war nicht vollständig / Infos haben im Vorfeld gefehl

Lessons learned

Was sollten wir beibehalten / weitermachen / ausbauen?

Thema: Workshops

  • Grundgerüst (kürzere Workshops)
  • Kleinere Gruppen waren angenehmer
  • Mehr BlinkyParts (vllt. auch nur Lötset)

Thema: Organisation

  • Keine.

Thema: Freizeit(aktivitäten)

  • Keine.

Was sollten wir verbessern / anders machen / nicht mehr machen?

Thema: Workshops

  • Tutoren mehr in die Vorbereitung mit einbeziehen
  • “Zwischenworkshops”, also so kleine Workshops, sowas wie Lichtmalerei o. ä.

Thema: Organisation

  • An gemeldete Aufgaben halten! (wenn möglich)
  • Ausweise mehr nutzen

Thema: Freizeit

  • Fertiger organisieren, dann klappt das auch mit den USB-Sticks (weil bessere Anforderungen gestellt werden können

Ideen für die kommenden Hack’n’Sun (13. August → 20. August)

  • Mit Team ca. 60 Leute (z.B. 45 Teilnehmer + 15 Team)
  • (Vielleicht mehr Werbung für Mädchen)
  • Min. Länge von HnS pro Gruppe: Zwischen 2-4 Tagen (jenachdem wie viel Freizeit und so)
  • Wie lang pro Workshop: Ca. 3 Stunden (dann kann man auch einfacher wechseln)

Ideen für die FrOSCon (17-18. August):

Workshops auf dem Jugendzeltplatz, Ausflug zur FrOSCon und kleiner Workshop (oder Stand o. ä.)

Ungefähr so:

  1. Donnerstag: Anreise
  2. Freitag: Workshops auf dem Jugendzeltplatz
  3. Samstag: Tagesausflug zur FrOSCon (ggf. inklusive Social Event)
  4. Sonntag: Workshops auf dem Jugendzeltplatz
  5. Montag: Abreise

Original Cryptpad: https://cryptpad.digitalcourage.de/pad/#/2/pad/view/FuX+lREKSmbuUEi6F0P41uKQE0xlpdV7l8wURj2NFEs/

1 Like